Bowlingspaß

IMGP0411Eine Gruppenstunde besonderer Art erlebten die Jungpfadfinder und Pfadfinder am vergangenen Mittwoch: Sowohl der Zeitpunkt der Gruppenstunde als auch der Treffpunkt war an diesem Tag ein Anderer. So trafen sich zwei dutzend Jungpfadfinder und Pfadfinder zusammen mit ihren Leitern am Brettener Bowling Center, um dort den Bowling-König des Trupps zu ermitteln. Gespielt wurde auf vier Bahnen.

Jede Sippe konnte auf einer eigenen Bahn ihren Bowling-König ermitteln. Da wir zwei Stunden Zeit für das Spiel hatten, konnten alle Sippen zwei mal spielen. Festzustellen war, dass doch der jeder Einzelne unterschiedliche Wurftechniken hatte. Eines war jedoch sicher: Jede Übertretung der Abwurflinie wurde geahndet, was zu dem ein oder anderen Wutanfall führte. Natürlich wurde auch gejubelt, wenn es gelang alle Kegeln in einem Wurf zu treffen. Und selbst bei einigen Ablenkungsversuchen blieben die Meisten beim Wurf recht cool…

Und auch das muss gesagt: Einige Mitglieder unseres Trupps konnten sich wirklich sehen lassen, vielleicht sollten wir mal ein Bowlingturnier organisieren 😉

Gut traf es sich, dass Hans Schmitt, Leiter der Pfadfinderstufe, auch am gleichen Tag Geburtstag hatte: Er spendierte allen Jupfis und Pfadis ein Getränk und ermöglichte dem Trupp nicht nur auf drei, sondern auf vier Bowlingbahnen zu spielen. Nochmals vielen Dank dafür. Auf dem anschließenden Leiterstammtisch im Bowling Center gratulierte natürlich die Leiterrunde zum Geburtstag. Insgesamt eine schöne Aktion, die man vielleicht im nächsten Jahr wiederholen könnte…

IMGP0412

IMGP0408

IMGP0405

Stammespost #17

Die siebzehnte Ausgabe unserer Stammespost wird in der heutigen Gruppenstunde verteilt. Sie enthält Ausschreibungen zur Altpapiersammlung, der Osterferienaktion der Jungpfadfinder & Pfadfinder, dem Rheinischen Singewettstreit und unser Stammesgründungslager; außerdem gibt es Informationen zum Pfadi-Sport.

Wir würden uns freuen wenn möglichst viele uns bei der Altpapiersammlung unterstützen. Auch Eltern sind herzlich Willkommen uns zu helfen!

Die Leiterrunde bittet Euch möglichst bald den Rückmeldezettel zurück zu geben, damit wir auch wissen wer alles bei den Aktionen dabei ist.

Die Stammespost kann man im Internet hier herunterladen.

Regeln zum Völkerballturnier

juryVor Spielbeginn wählt jede Mannschaft einen König welcher sich außerhalb des gegnerischen Spielfelds platziert. Bei Spielbeginn wirft der Schiedsrichter denn Ball rückwärts über seinen Kopf hinweg ins Spielfeld. Das Spiel beginnt. Jede Mannschaft versucht mit dem Ball die gegnerische Mannschaft abzuwerfen. Ein Abwurf wird nur gewertet wenn der Ball den Boden berührt nachdem er einen oder mehrere Mitspieler getroffen hat, wen der Ball getroffen hat, muss sich zu seinem König außerhalb des gegnerischen Spielfelds stellen. Nachdem abgeworfen wurde wird direkt weitergespielt. Wenn ein Mitspieler außerhalb des gegnerischen Spielfelds den Ball erhält, so kann dieser versuchen einen generischen Spieler, oder mehrere abzuwerfen, wenn ihm das gelingt, darf er zurück in sein Feld. Sind alle Spieler einer Mannschaft abgeworfen, so muss der König dieser Mannschaft ins Feld. Er bekommt nun den Ball und darf diese seinen Mitspielern zupassen, dass diese sich Freiwerfen können. Der König hat 3 Leben. Nachdem er 3mal abgeworfen wurde, hat die gegnerische Mannschaft gewonnen.

Die Regeln zusammengefasst:

  • nach einem Abwurf wird direkt weiter gespielt,
  • wenn mehrere Personen getroffen wurden, müssen alle Abgeworfene raus.
  • Der König hat drei Leben.
  • Bei Übertritt bekommt die gegnerische Mannschaft den Ball.
  • Wenn nach zehn Minuten noch keine Mannschaft gewonnen hat, hat die Mannschaft mit den meisten Spielern auf dem Platz gewonnen.

(aufgeschrieben von Tom zum 2. Völkerballturnier 2009)

Jupfis & Pfadis gehen bowlen…

bowlAm kommenden Mittwoch gehen die Jungpfadfinder und Pfadfinder in ihrer Gruppenstunde bowlen. Damit sich das auch wirklich zeitlich lohnt, müssen wir die Gruppenstundenzeiten an diesem Tag verändern. Die Jungpfadfinder und Pfadfinder treffen sich am kommenden Mittwoch, den 18. März 2009 bereits um 17:00 Uhr am Bowling-Center in Bretten (www.bowlingcenter-bretten.de). Die Aktion endet um 19:15 Uhr am Bowling-Center. Gitarrenkurs und Singerunde entfallen. Mitzubringen sind lediglich pro Teilnehmer 1 € für Leihschuhe, wir haben vier Bahnen für uns gebucht – bitte seid pünktlich, wir haben die Bahnen von 17:00 bis 19:00 Uhr bezahlt. Im Anschluss daran trifft sich die Leiterrunde zum Leiterstammtisch im Bowling Center.

Übrigens: Zu unserem Stammes-Sommerlager haben sich mittlerweile 33 (!) Siedlungsmitglieder angemeldet, bei der anschließenden Fahrradtour von Basel nach Bretten sind 22 Pfadis am Start. Es ist wirklich toll, dass die meisten Mitglieder auf unserem Sommerlager dabei sind … wer sich noch nicht angemeldet hat, sollte dies bis zur nächsten Gruppenstunde tun … im Gegensatz zu den bisherigen Sommerlagern ist es in Kandersteg für uns sehr schwer Teilnehmer nachzumelden. Solltet Ihr angemeldet sein, denkt bitte an die Zahlung der ersten Rate des Teilnehmerbeitags.

Völkerballturnier 2009

IMGP0345

Unter der Schirmherrschaft des Oberbürgermeisters Paul Metzger fand am Samstag in Bretten das zweite Brettener Völkerballturnier statt. Es war wieder eine Jugendschutzveranstaltung unter dem Motto: „Wegschauen ist keine Lösung.“. Ausgerichtet wurde das Turnier von den Brettener Georgspfadfindern der DPSG Siedlung ASKOLA.

Aus der Stadt Bretten nahmen vier und aus dem Umland fünf Gruppen an dem Turnier teil. Als Trophäe für den Sieg winkte wieder der Wanderpokal, der voriges Jahr aus Bretten nach Bruchsal wanderte. So gegen 11.00 Uhr trudelten so nach und nach die Gruppen ein und bewunderten erst mal die neue Doppelhalle, die die Stadt Bretten für dieses Turnier zur Verfügung stellte. Etwas später wurde dann das Turnier durch Oberbürgermeister Paul Metzger eröffnet, welcher neben dem Jugendschutz auch die Völkerverständigung ansprach, da Völkerball auch dem Wortsinn nach für die Völkerverständigung stehen würde. Und dann begann das Spiel, wobei natürlich jede Mannschaft danach trachtete in der Punktzahl nach vorne zu kommen. Zwischendurch stärkte man sich mit einer heißen Wurst oder Käseweck und einem Getränk in der Aula wobei man nichts dafür bezahlen musste, da die Verpflegung durch den Suchtbeauftragten des Landkreises Karlsruhe, Herrn Haug, gesponsert wurde.

IMGP0366Und je mehr sich das Turnier dem Ende zuneigte, je lauter wurde es in der Halle. Wenn über hundert Kinder und die Zuschauer ihre jeweiligen Mannschaften anfeuerten kann man sich vorstellen welch ein Lärmpegel vorhanden war. Schon im Endspiel zeichnete es sich ab, dass der Pokal wieder nach Bretten kommen würde, wobei es zu einem spannendes Finale zwischen einer Gruppe unserer Siedlung und dem Jugendhaus Bretten kam. Die Halle tobte und am Schluss hielten die Kinder des Jugendhauses den Pokal in ihren Händen. So endete in schöner Harmonie mit einem Abschiedskreis und dem Lied: „Nehmt Abschied Brüder…“ das zweite Hallenvölkerballturnier in Bretten, wobei man davon ausgehen kann dass alle teilnehmenden Gruppen VCP Bretten, DPSG Bruchsal, VCP Durlach, DPSG Wiesental, DPSG Blankenloch, DPSG Oberhausen, DPSG Bretten sowie das Jugendhaus Bretten bestimmt nächstes Jahr wieder dabei sind. Wenn alles klappt möchten wir dann auch gleich in beiden großen Turnhallen spielen und auch zum ersten Mal die Pfadfinderstufe (also auch Leute von 13 bis 15 Jahren) mit einem eigenen Sportturnier zum Zug kommen lassen … und hier die Rangliste des Völkerballturniers 2009:

1. Jugendhaus Bretten
2. DPSG Bretten – Gruppe 1
3. DPSG Wiesenthal
4. DPSG Bruchsal
5. DPSG Oberhausen
6. DPSG Bretten – Gruppe 2
7. DPSG Blankenloch
8. VCP Bretten
9. VCP Durlach

Fotos vom Turnier gibt es – wie immer – in der Fotogalerie. (Hans)

Das Völkerballturnier ist Thema in Blogs bzw. auf Homepages der beteiligten Stämme: DPSG Bruchsal, VCP Bretten, DPSG Blankenloch

volk

Peru, Chile und die Osterinsel

Die Georgspfadfinder informieren über eine besuchenswerte Aktion des Perukreises, vielleicht ist das ja für unsere Eltern unserer Mitglieder und Leser unseres Blogs interessant. Außerdem haben wir auch gleich ein Großfahrtenziel für unsere Rover in ein paar Jahren 😉

Herzliche Einladung zum Lichtbildervortrag

„Peru, Chile und die Osterinsel“

peru

mit Katharina und Michael Bannholzer

Eine Reise durch die Anden und der Besuch der mitten im Pazifik liegenden Osterinsel – ein lange gehegter Wunsch wurde Wirklichkeit. Im Sommer 2007 waren Katharina und Michael Bannholzer acht Wochen lang unterwegs, mit allen erdenklichen Fortbewegungsmitteln und weitab urbaner Zentren.

Im Vortrag zeigen sie faszinierende Bilder vom abenteuerlichen Reisen durch das lange, schmale und hohe Gebirge, von weltberühmten historischen Stätten wie Machu Picchu und vom höchstgelegenen, schiffbaren See, dem Titicacasee. Die geheimnisvollen Linien der Nascakultur aus der Vogelperspektive, das alltägliche Markttreiben und die Lebensbedingungen der Andenbewohner sind weitere Themen. Berge bis 6000 Meter Höhe werden erkundet, Salzseen und Vulkane gleiten vorüber. Geysire blasen ihre Wasserfontänen hoch in die Luft, natürliche Becken mit heißem Wasser laden zum Bad ein. Flamingos, Lamas, Alpakas, Vicunas und Guanakos kreuzen den Weg.

Weiter geht es durch die trockenste Wüste der Welt, die Atacama-Wüste, mit ihren bizarren Felsformationen, seit Jahrzehnten ohne Niederschlag. Die Osterinsel bildet den Abschluss, kein anderer bewohnter Ort der Welt liegt so isoliert. Das kleine Eiland, das zu Chile gehört, erlebte den Aufstieg und Fall einer einzigartigen Kultur, deren Geschichte erzählt wird …

Veranstalter des Lichtbildervortrags ist der Perukreis und das Bildungswerk der katholischen Kirche St. Laurentius, Bretten.

  • Wann? Samstag den 14. März 2009 um 19.30 Uhr
  • Wo? Bernhardushaus, gegenüber kath. Kirche, Bretten

Der Eintritt ist frei. Spenden für die Partnergemeinde in Chosica/Peru sind willkommen.

Thinking Day

woe-fackeln

Mit einer leichten Verspätung startete der Thinking Day nicht am 22.02., sondern am 25.02. Am Mittwoch zogen ein Dutzend todesmutige Jungpfadfinder und Pfadfinder zu der nahe gelegenen Blockhütte im Wald. Als sie dann ihr Ziel die Blockhütte erreichten, fingen sie an eine Hochjurte auf zu bauen. Dies ging leider bei dem ersten Versuch daneben. Kleiner Scherz. Natürlich klappte alles wie am Fließband. Doch mussten wir die Hochjurte wieder einreisen, da es schon zu Dämmern anfing und die entsprechenden Leitern fehlten und (Big) Ben nur mit Mühe die Jurte knüpfen konnte.

Währenddessen trafen sich die Wölflinge zum „BETEN“ an der Stadtwerke, dies war zumindestens die offzielle Version, die die Wölflinge den Jungpfadfindern und Pfadfindern erzählten. Aber nein. Die Wölflinge schlichen zur Blockhütte und umkreisten diese. Drei Pfadfinder wurden nicht weit von der Hütte überfallen und gefesselt. Die Rudelleiter handelten einen Austausch gegen ein Abendessen aus.

Nach dieser Überraschung stärkten sich alle mit Pizzabrötchen und Tschai am Lagerfeuer (nochmals viele Dank an das Kochteam bestehend aus Hamster, Anti, Key und Funzel) und sangen Fahrtenlieder. Einige Zeit später wurde eine kleine Mutptobe für alle organisiert und im Anschluss verabschiedeten sich die Wölflinge. Die Wölflinge machten eine Fakelwanderung zur Stadwerke zurück und wurden von ihren Eltern abgehohlt. Die Pfadfinder und Jungpfadfinder blieben noch über Nacht in der Hütte und ließen den Abend langsam bei Geschichten und Gesang vor dem wärmenden Ofen ausklingen. Wobei dies die ganze Nacht dauerte. Während dieser langen Nacht bekam Pimpf sein Ringhalstuch verliehen, so dass der Kreis der Ringhalstuchträger sich in unsere Siedlung auf zehn Pfadis erweiterte. Mit dem ersten Sonnenstrahl fingen alle an zu schaffen und reinigten die Blockhütte. Nach einem ausgiebigen Frühstück machten sich die müden Pfadis auf dem Nach-Hause-Weg und verabschiedeten sich – nach einer kleinen Saubermachaktion im Pfadikeller – am Bernhardushaus. Fotos von der Aktion gibt es hier. (Tadl)

Thinking Day 2009

scouting

Pfadfinderinnen und Pfadfinder auf der ganzen Welt feiern jährlich am 22. Februar den gemeinsamen Geburtstag von Lady Olave und Lord Robert Baden-Powell, den World Thinking Day. Und wir Askolaner feiern außerdem den Geburtstag unserer Wölflingsleiterin, die am selben Tag wie BiPi Geburtstag hat – herzlichen Glückwunsch, Tatl 🙂

bipiDer Thinking Day wurde 1926 vom International Council (dem Internationalen Rat) der Weltpfadfinderinnenbewegung ins Leben gerufen. An diesem Tag wird der weltweite Charakter der Pfadfinderinnen- und Pfadfinderbewegung besonders deutlich: In vielen Ländern zeigen sich Pfadfinderinnen und Pfadfinder in der Schule oder bei der Arbeit in Tracht und sie schicken sich untereinander Grüße. Darüber hinaus gibt es viele unterschiedliche Traditionen: In Großbritannien gestalten Pfadis Gottesdienste, in Belgien entzünden sie große Lagerfeuer und in Australien sprechen sie zu einer bestimmten Zeit ein Gebet. In Deutschland steht der Thinking Day dieses Jahr unter dem Motto „100 Jahre Pfadfinderinnen“. Der Gründer von Pfadfinden, Robert Baden-Powell, war 1909 wohl etwas überrascht von dem Auftreten der Mädchen: „Wer seid ihr denn?“, soll er ein Mädchen mit Hut, Halstuch und Bluse gefragt haben. Sie soll schlicht geantwortet haben: „Wir sind Pfadfinderinnen, Sir.“ Und so waren die Pfadfinderinnen nicht mehr aufzuhalten.

Wenn am 22. Februar weltweit der Thinking Day gefeiert wird, werden sich in Deutschland und den deutschsprachigen Nachbarländern über 2.000 Pfadfinderinnen und Pfadfinder über eine Postkarte freuen. In den letzten Wochen haben Pfadfinder aus Deutschland, Liechtenstein, Luxemburg, Österreich und der Schweiz Postkarten gestaltet, die sie nun an andere Pfadis schicken. Außerdem haben viele Pfadis den „Thinking Day-Penny“ gesammelt, um soziale Projekte in ärmeren Ländern zu unterstützen. So wird die weltweite Verbundenheit von Pfadfinderinnen und Pfadfindern auch noch nach hundert Jahren gelebt.

Auch wir feiern den Thinking Day, allerdings dieses Jahr in Form einer Nachfeier. Die Junpfadfinder und Pfadfinder treffen sich am Mittwoch um 14:00 Uhr am Bernhardushaus, um nach einer Wanderung in der Saatschule zu übernachten. Und auch die Wölflinge haben für Mittwoch eine Aktion geplant. Bringt bitte Eure Probenbücher mit!! Jetzt aber erst einmal einen schönen Thinking Day … und seid gespannt auf die Thinking-Day-Aktion am Mittwoch!!

Mittwochs.

scheckEine etwas andere Gruppenstunde erlebten die Wölflinge, Jungpfadfinder und Pfadfinder am vergangenen Mittwoch. Nicht Spiele, Pfadfindertechniken und Projekte wurden geplant und durchgeführt, sondern Stühle gerückt, Brezel geschmiert und in einer Gaststätte Brettens gesungen. Warum?

Die Georgspfadfinder erhielten vom Inner Wheel Club Kraichgau-Stromberg einen Spendenscheck in Höhe von 500 € und bedankten sich mit einer fröhlichen Gitarren- und Gesangseinlage bei den Damen. Mit dem Geld möchten die Pfadis Jurtengerüste anschaffen, so dass auch bei Regen & Sturm die Pfadfinder stets im Trockenen sind (Pressebericht in der BNN ).

Anschließend luden die Askolaner zum Elternabend ein. Die Eltern informierten sich über die Fahrten und Aktionen der Georgspfadfinder und insbesondere die Sommergroßfahrt nach Kandersteg. In den Elternbeirat unserer Siedlung wurden Anja Liebel (Mutter von Erik, Wölflinge), Andreas Roseboom (Vater von Katharina, derzeit Wölflinge bald Jupfi) und Frau Kleiber (Oma von Marcel, Jungpfadfinder)Â und Birgit Nauheimer (Mutter von Hacki, Pfadfinder) gewählt.Natürlich wurde der Beschluss des Pfarrgemeinderates mit Beifall begrüßt: Das 2. Obergeschoss des Bernhardushauses soll zu Jugendräumen umgebaut werden. Sowohl die Georgspfadfinder wie auch der Jugendgospelchor erhalten jeweils einen eigenen Raum. Für die Jugend gibt es außerdem einen gemeinsamen Jugendraum und eine Teeküche. Bis die Georgspfadfinder in ihren Pfadi-Raum einziehen können und das 2. OG des Bernhardushauses nutzen dürfen, ist jedoch noch einiges zu tun. Der Startschuss ist jedoch gefallen – vielen Dank an Allen, die dies ermöglichten – Investitionen in die Jugend sind Investitionen für die Zukunft.

foto1

foto2

Stammespost #16

Die 16. Ausgabe unserer Stammepost enthält neben Berichten von vergangenen Aktionen Ausschreibungen zur Sommerfahrt in die Schweiz, die Übernachtungsaktion der Jungpfadfinder und Pfadfinder in den Faschingsferien und dem Völkerballturnier.

Die Stammespost wird auf dem Siedlungs-Elternabend am Mittwoch verteilt, kann aber bereits jetzt im Internet angesehen bzw. heruntergeladen werden.

Wir freuen uns wenn möglichst viele Eltern am Elternabend am Mittwoch dabei sind, damit auch alle die Informationen zur Großfahrt in die Schweiz aus erster Hand bekommen.

Am vergangenen Mittwoch haben wir in der Singerunde ein neues Lied gelernt: Steigt so ein kleiner Troll von Mac. Wer sich das Lied einmal anhören möchte, sollte die Seite der FCP Hamburg besuchen. Und auch das Lied Edelweißpiraten kann man sich auf Youtube ansehen bzw. anhören. Vielleicht kriegen wir beim nächsten Mal eine Melodie hin 🙂