Erste Gruppenstunde nach den Sommerferien

Nach der Sommerpause starteten unsere Stufen wieder voller Energie und Vorfreude in die erste Gruppenstunde. Die Wölflinge und Jupfis hatten dabei besonders viel Spaß mit einem kreativen Ferien-Bingo. Gemeinsam tauschten sie in den Stufen Urlaubserlebnisse aus und lernten ganz nebenbei Neues übereinander. Natürlich durfte auch Bewegung nicht fehlen. Viele Spiele sorgten für Lachen, Teamgeist und jede Menge Spaß. So ging die Gruppenstunde viel zu schnell vorbei.

Aber auch die Rover waren fleißig. In ihrer Gruppenstunde wurden endlich die Stufenshirts fertiggestellt. Mit viel Kreativität und noch mehr Farbe sind die Pinguine endlich fertig geworden.

Sommerabschlusslager

Vom 12. bis 14. September 2025 fand unser Sommerabschlusslager auf dem Pfadfindergrundstück statt. Nach der Ankunft am Freitag bauten wir gemeinsam die Zelte auf, kochten zusammen und genossen ein Abendessen am Lagerfeuer. Ein Teambuilding-Geländespiel und eine stimmungsvolle Singerrunde rundeten den ersten Tag ab.
Am Samstag starteten wir mit einer Morgenrunde und verschiedenen Workshops wie Lagerbauten, naturpädagogischen Spielen, Knotenkunde und Morsen. Das neue Wissen setzten die Kinder bei einer Schnitzeljagd durch Bretten ein, bevor am Abend die feierliche Halstuchverleihung mit Versprechensfeier stattfand. Auch dieser Tag endete mit Liedern am Lagerfeuer.

Am Sonntag stand eine Morgenrunde zum Thema Dankbarkeit auf dem Programm, gefolgt von naturpädagogischen Spielen, dem Abbau der Zelte und einer Abschlussreflexion mit dem „Briefe-Spiel“. Mit vielen schönen Erinnerungen verabschiedeten wir uns im Abschlusskreis und traten die Heimreise an. Das Lager war geprägt von Gemeinschaft, neuen Erfahrungen und viel Freude und bildete einen gelungenen Abschluss des Pfadfinderjahres.


Sommergroßfahrt

Vom 9. bis zum 22. August waren wir auf unserer Sommergroßfahrt. Zwei Wochen Abenteuer, Gemeinschaft und unvergessliche Momente.

Wir trafen wir uns am 9. August morgens, beluden die Autos und machten uns auf die lange Fahrt nach Dänemark. Dort erwartete uns die erste Übernachtung in einem idyllisch gelegenen Shelter direkt an einem kleinen See – ein wunderschöner Einstieg in die Reise. Am nächsten Tag fuhren wir weiter über die Grenze nach Schweden. Unser Schlafplatz im Nävsjömossen, mitten im Nationalpark, bot uns perfekte Bedingungen und viel Ruhe. Von dort aus brachen wir am Montag Richtung Dalarö auf, wo wir unsere Kajaks ausliehen. Nach einer kurzen Einweisung ging es auch schon los. Wir stachen in See und paddelten hinaus in die beeindruckende Schärenlandschaft der Ostsee Südschwedens.


Vier Tage lang waren wir mit den Kajaks unterwegs. Es ging von Insel zu Insel, immer draußen, immer in Bewegung. Wir kochten zusammen, schwammen im Meer, legten Proben ab und wuchsen als Gruppe noch enger zusammen. Die Nächte auf den kleinen Inseln, nur mit dem Rauschen der Wellen und dem Sternenhimmel über uns, werden uns sicher noch lange in Erinnerung bleiben. Am Freitag kehrten wir aber auch schon zurück nach Dalarö und mussten die Kajaks leider wieder abgeben. Wir genossen nach den Tagen in der Natur die ersten warmen Duschen, packten die Autos und machten uns weiter auf die Reise Richtung Blidingsholm. Dort verbrachten wir einen schönen Tag am See, trafen andere Pfadfinder, tauschten Geschichten aus und verbrachten einen geselligen Abend vor der großen Überraschung des nächsten Tages. Nach der Abreise aus Blidingsholm ging es zum „Glasrikets Älgpark“. Dort konnten wir auf einer kleinen „Elchsafari“ die Elche aus nächster Nähe sehen, füttern und sogar streicheln.

Anschließend führte unser Weg zurück nach Dänemark. In Jelling besuchten wir das Wikinger-Museum und schlenderten durch die Stadt, bevor wir noch eine letzte Nacht auf einer schönen Zeltwiese verbrachten. Am Dienstag ging es zurück nach Deutschland, genauer gesagt nach Westernohe, wo wir die Wölflinge und Co trafen, die zeitgleich aus Bretten anreisten. Gemeinsam verbrachten wir dort noch ein paar erlebnisreiche Tage mit Workshops, einem spontaner Schwimmbadbesuch (weil der Badesee leider Blaualgen hatte), vielen Lieder am Lagerfeuer und gemeinsamen Kochen. Und das Highlight natürlich, eine total gelungene und richtig schöne Halstuchverleihung mit Ringhalstuchverleihung. Ein sehr besonderer Moment für die neuen Ringhalstuchträger und alle die dabei waren.

Am Freitag hieß es dann aber leider schon wieder Abschied nehmen: Abbauen, einpacken und zurück nach Hause.

Nach zwei intensiven Wochen voller Abenteuer, neuer Erfahrungen und Gemeinschaft blicken wir auf eine unvergessliche Sommergroßfahrt zurück. Wir können es kaum erwarten, wenn es wieder heißt: Rucksack packen und auf Fahrten gehen!


Fronleichnam

Am 22.06.2025 nahm eine kleine Abordnung am Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession teil.
Der Gottesdienst begann um 10:30Uhr in der Pfarrkirche, danach machten wir uns auf zur Prozession. Angeführt von einem Ministranten folgten die Pfadfinder, die Stadtkapelle und natürlich der Pfarrer mit dem Allerheiligsten. Dahinter folgte die Gemeinde. Die Prozession führte uns durch den Stadtpark und die Stadt, zu einer bereits, mit Blumenteppichen und einem geschmückten Altar, vorbereiteten Station auf dem Marktplatz.

Grundstücksfrühjahrsputzaktion

Letzten Samstag hieß es wieder: Ärmel hochkrempeln beim alljährlichen Frühjahrsputz auf unserem Grundstück! Ziel war es, alles für die Sommersaison und die Gruppenstunden startklar zu machen. Früh am Morgen ging’s los – motivierte Helferinnen und Helfer mähten den Rasen, zogen Unkraut, räumten Bauwagen auf und bepflanzten die Beete.

Nach getaner Arbeit gab’s die verdiente Belohnung: Würstchen brutzelten über dem Feuer, es gab Stockbrot und leckere Salate – perfekt für einen entspannten Ausklang. In gemütlicher Runde wurde erzählt, gelacht und das nun blitzblanke Gelände genossen.

Der Tag war nicht nur nützlich, sondern auch ein tolles Gemeinschaftserlebnis. Wir freuen uns schon auf den Sommer – und natürlich auf den nächsten Frühjahrsputz im kommenden Jahr 😉

Baumpflanzaktion 2025

Am 29.03.2025 fand unsere Baumpflanzaktion. Wir trafen uns morgens und machten uns auf den Weg in die Pfalz, wo wir auf die Naturranger trafen, um gemeinsam Bäume zu pflanzen, und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. Dieses Jahr war unser Waldgebiet verwilderter, wir mussten also zuerst einmal die Fläche grob von Stöcken befreien, bevor wir uns an das eigentliche Baumpflanzen machen konnten. Die Gruppen lieferten sich lustige Wettstreite, wer die meisten Bäume pflanzt. Allgemein herrschte eine lockere, lustige Stimmung und wir genossen den Tag sehr.

Nach getaner Arbeit nutzten wir das schöne Wetter um noch gemeinsam zu grillen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Währenddessen waren einige Aktivitäten, wie Bogenschießen geboten und wir genossen es alles sehr.
Es war eine schöne Gelegenheit nach getaner Arbeit in gemütlicher Atmosphäre zusammenzukommen und die Teilnehmer der jeweils anderen Gruppe näher kennenzulernen.

Stufensprung

Beim diesjährigen Stufensprung war es so weit, unsere Pfadis sind offiziell zu den Rovern gesprungen. Mit einem kreativen Übergangsritual, die Pfadistufe musste Pinguinlike über Eisschollen ans andere Ufer gelangen, und ein bisschen Nervenkitzel sind sie jetzt Rover. Nach dem Stufensprung musste natürlich noch ein Gruppenfoto der neuen Rover gemacht werden und die erste Gruppenstunde als Rover wurde genossen.

Roverstufe März 2025

16. Brettener Völkerballturnier

Nach langer Vorbereitung und Vorfreude fand am Samstag, den 15.02.24 das 16. Brettener Völkerballturnier im Hallensportzentrum ,,im Güner“ statt. 

Zum Turnier wurden alle Kinder- und Jugendgruppen in Bretten und Umgebung eingeladen. So waren etwa 130 Kinder plus deren Betreuer vor Ort. Nach Ankunft aller Gruppen wurde um 10:30Uhr dann das Turnier eröffnet. Nach einer kurzen Regeleinführung starteten um 10:45Uhr auch schon die ersten Spiele. Dieses Jahr erreichten wir eine Rekordzahl an Teams, mit zwölf Mini-Turniergruppen (7-13 Jahre) und sechs Maxi-Turniergruppen (13- 17Jahre) waren insgesamt 18 Mannschaften vertreten. 

Während des gesamten Turniers gab es wie jedes Jahr neben den sportlichen Highlights auch ausreichend Verpflegung mit Kuchen, Crêpes, heißer Wurst und Getränken. Besonders in der Mittagspause um 12Uhr bot sich die Gelegenheit hier gemeinsam Zeit in der Aula zu verbringen und das ein oder andere Stück Kuchen oder was sonst das Herz begehrte zu genießen. 

Natürlich lief es nicht immer gut, und auch das ein oder andere Spiel wurde verloren. Trotzdem überzeugten alle Teams mit ihrem ausgeprägten Sinn für Fairness und einem unermesslichen Spaß am Spiel. Der Spaß steht ja schließlich auch im Vordergrund. 

Als dann alle Mini-Turniere und Maxi-Turniere abgeschlossen waren, gab es für die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen auch die Möglichkeit einmal Völkerball zuspielen. In einem lustigen Leiterspiel konnten Diese ihre Fähigkeiten unter Beweis stellen. Dabei wurden sie natürlich kräftig von den Gruppenkindern angefeuert. Auch hier überzeugte die Atmosphäre und der Teamgeist. 


Kurz darauf nahmen alle Teilnehmer, auf der Tribüne, für die Siegerehrung Platz. Zur Siegerehrung kam auch Herr Oberbürgermeister Nico Morast. Nach einer kurzen Rede übergab er jeder Gruppe die gewonnene Urkunde sowie die verdienten Gummibärchen. Für die ersten drei Plätze gab es natürlich auch einen Pokal.
Nach der Siegerehrung war das Turnier dann auch schon wieder vorbei und die Mannschaften traten ihren Heimweg an.

Vielen Dank an alle Helfer und Helferinnen und an Herrn Oberbürgermeister Morast für seine lieben Worte. Wir freuen schon auf nächstes Jahr! 🙂

Stammesfrühstück 2025

Bei unserem Stammesfrühstück am 19.01.2025 standen neben einem leckeren Frühstück auch viele coole Programmpunkte auf dem Plan. Eröffnet wurde das Frühstück traditionell durch unsere StaVos, dann wurde auch schon ausgiebig gefrühstückt. Nachdem der erste Hunger gestillt war begann unser Programm, mit dem Stufenprogramm der Wölflinge. Unsere Wölflinge battelten sich in einem spannenden Stadt-Land-Fluss-Spiel mit den Eltern. Natürlich auf Pfadfinderart mit ganz vielen Pfadfinderkategorien. Daraufhin stand der Jahresrückblick über das vergangene Pfadfinderjahr und die erlebten Abenteuer an. Es folgte das Stufenprogramm der Jupfis, die mit einer spannenden Runde „Wer wird Millionär“ überzeugten. Außerdem stand uns dieses mal ein weiteres Highlight bevor: Unser StaVo Hamster hat dieses Jahr sein 10-Jähriges StaVo-Jubiläum. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle! Deshalb wurde natürlich auch diesem Ereignis gemäß etwas vorbereitet. Mit Botschaften aller Altersklassen und jeder Menge witziger Anekdoten gratulierten wir ihm. Anschließend folgten die aktuell älteste Stufe mit einem unterhaltsamen „blinden Bewerbungsgespräch“, bei dem die Leiter auf die Probe gestellt wurden – eine lustige Möglichkeit ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu testen ;). Und dann kamen wir auch schon zum Highlight: der Verkündung des Ziels der diesjährigen Sommergroßfahrt. Für uns geht es dieses Jahr nach Schweden und Dänemark zum Kajakfahren in den Schären um Stockholm und zum Erkunden der dänischen Natur. Auf dem Rückweg werden wir mit den Wölflingen ein par Tage in Westernohe verbringen. Die Vorfreude steigt und wir können es kaum erwarten, bis es endlich soweit ist.

Wir hatten also auch dieses Jahr wieder ein gelungenes Stammesfrühstück! Vielen Dank an alle Organisatoren und an die Kirchengemeinde für das Zurverfügungstellen des Robert-Geiger-Saals!

Winterlager 2025

Passend zum Start in das neue Pfadfinderjahr fuhren wir auf unser jährliches Winterlager. Dieses Jahr ging es wieder nach Owen (bei Kirchheim u. Teck) in ein cooles Freizeitheim mit tollen Sportmöglichkeiten und coolen Wanderrouten. Nach einer bequemen Anfahrt per Bahn ging es am ersten Tag direkt ans Einrichten und Erkunden. Nachdem das Gelände großflächig erkundet wurde, der Sportplatz fleißig genutzt und die Matratzen bezogen waren gab es auch schon Abendessen: Nonis Spezialspaghetti. Wie immer selbstgekocht und total lecker. Nach dem Essen liesen wir den Tag mit einem Geländespiel ausklingen und danach ging es auch schon schlafen.

Der nächste Morgen begann mit einem leckeren Power-Frühstück. Nach dem Spülen ging es schon zu unserem heutigen Programm: eine kleine Wanderung mit ausgiebiger Schneemannpause. Das kalte Wetter wurde einfach „weggewandert“ und nach einer halben Ewigkeit, ein paar Extrakilometern (der richtige Weg wäre ja langweilig ;)) und natürlich jede Menge Schnee in den Klamotten kamen wir wieder am Haus an. Die darauffolgende Freizeit wurde genutzt um das Haus und die Umgebung auch mal bei Tageslicht zu erkunden und sich auch mal fünf Minuten Ruhe auf dem Zimmer zu gönnen. Und natürlich um endlich wieder trockene Kleidung zu tragen. Nach dem Abendessen beendeten wir den Tag mit einem Kinoabend und reichlich Popcorn.

Unseren dritten Tag gingen wir etwas ruhiger an. Nach einem langen Morgen, einer naja weniger aktiven Morgenrunde und einem ebenso leckeren Frühstück begangen unsere Workshops. Es wurde fleißig gebastelt, gekocht und Dosenfeuer gemacht. Es entstanden wunderschöne Jahresrückblick-Collagen, coole Dosenfeuer und wunderschöne bunte Perlenarmbänder. Abends fand dann unser jährlicher Galaabend mit selbst gemachten Fruchtmocktails, leckeren Snacks und coolen Spielen statt. Die Wölflinge und die Jupfis battelten sich in einem coolen Wettbewerb.

Und schon begann Tag vier, der letzte Tag des Lagers. Unser Morgen begann also nach einer Morgenrunde und leckerem Frühstück mit dem Aufräumen. Als das Haus Tipp Topp sauber war konnten wir zum Bahnhof aufbrechen und unsere Heimreise antreten. Die teilweise langen Umstiegszeiten wurden für lustige Spiele und das ein oder andere Nickerchen am Bahnhof genutzt. In Bretten angekommen freuten sich alle auf Zuhause, nach unserem Abschlusskreis am Bahnhof war unser Winterlager auch schon zu Ende.