Frohe Weihnachten!

x-mas

Der Pfadfinderstamm Askola wünscht
allen Mitgliedern und ihren Familien, Ehemaligen, Eltern, Freunden und Förderern
frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!!

In diesen Tagen sollten alle Mitglieder unseren Jahresrundbrief erhalten haben. Wer (noch) keine Post bekommen hat oder diese bereits verschlampt hat, kann den Jahresrundbrief hier herunterladen:

Gut Pfad:: Die Leiterrunde

Gruselparty der Biber

Biber 050

Mitgegruselt haben: Jana, Peter, Yannis, Adriano, Daniel, Mika, Karla, Zoe und Ida. Zu Besuch waren Pascal und Sven. Die Leiter waren: Jenny, Johannes und Elke.

Biber 016Am 2. November trafen sich um 16 Uhr viele Gespenster, Vampire, Hexen und andere Gestalten im Bernhardushaus ein. Zu Beginn der Party flogen zuerst ein Vampir und ein Gespenst ihre Runden (Geburtstagskinder). Danach ging es erst richtig los. Nun wurden Gespenster gejagt und gefangen, Mumien hergestellt (mit Toilettenpapier) ud mit viel Huhuuu und Buuuuuuh getobt. Doch dann meldeten sich die Mägen und die kleinen Gruselgestalten hatten Hunger. So wurde eifrig in der Küche gekocht, alle halfen mit. nur so kam recht schnell unser Essen auf den Tisch. Wir verspeisten frische Finger im Brotteig mit Ketchup, Gurken, Paprika und Karotten. Als alle satt waren und das Geschirr aufgeräumt war, ging es nach draußen. Dort flogen die Köpfe dann nr noch so. Jeder, der einen Kopf bekam hat ihn auch gleich vespeist (Schaumkuss). Nun war es an der Zeit zur Halstuhverleihung loszugehen. Als wir an unserem Ort waren und beginnen wollten, hatte der liebe Gott wohl etwa gegen uns, den es goß aus Kübeln. Schnell stellten wir uns unter und hofften sehr, dass der Schauer bald vorbei wäre.

Biber 012Das sollte aber nicht so sein und so rannten wir zurück ins Stammesheim und überreichten dort die Halstücher. Mit Stolz nahmen Peter und Yannis ihr Halstuch entgegen. Dann probierten wir es noch einmal und gingen raus. Endlich brannten die Wunderkerzen und viel Spaß machte auch das kleine Feuerwehr, dass wir vor dem Bernhardushaus entzündet hatten. Es war nun an der Zeit ins Bett zu gehen, was die Kleinen gerne annahmen. Es ging jedoch nicht ohne eine Gute-Nacht-Geschichte. DIe ersten haben sie jedoch verschlafen. Am nächsten Morgen frühstückten wir in aller Ruhe und räumten alles auf. Das Putzen wurde natürlich auch nicht vergessen. So konnten um 10 Uhr die „müden“ Kinder abgeholt werden. Trotz Regen wollten alle zur nächsten Party (Fasching) kommen. Das freut uns Leiter sehr und freuen uns schon darauf. Zahlreiche Fotos unserer Gruselparty der Biber findet Ihr in der internen Pfadfinder-Fotogalerie.

Stufensprung 2012: Bewegung im Stamm!

IMG 6126

Schon lange hat mancher Askolaner auf diesen Tag hingefiebert: Bedeutete der Stufensprung schließlich endlich in eine neue Gruppe zu kommen – Zu den Älteren und nicht mehr zu den Jüngeren zugehören.

Pfadfinderische Erziehung in der DPSG bedeutet Erziehung in Gruppen mit gleichaltrigen Kindern und Jugendlichen: Oder in der Pfadfinder-Fachsprache ausgedrückt Stufenarbeit. So bleiben die Askolaner in ihrer Stufe maximal drei Jahre lang zusammen und wechseln dann in eine neue Stufe. Dadurch werden Gruppenstrukturen aufgebrochen und jeder hat einmal die Chance zu den Älteren, aber auch zu den Jüngeren einer Gruppe zugehören.

Dabei achten die Gruppenleiter, dass Freundschaften nicht auseinander gerissen werden. Da der Stufensprung für jeden einzelnen eine besonderes Ereignis ist, feiern wir den Sprung in die neue Stufe gemeinsam im Stamm. Früher auf Pfadfinder-Grillabenden zusammen mit den Eltern, heute zu Beginn eines neuen Schuljahrs.

Am Mittwoch, den 26. September eröffneten wir nach einem gemeinsamen Spiel den Stufensprung. Die springenden Askolaner gaben ihren ehemaligen Gruppenleitern ihr Gruppenhalstuch und sprangen über eine Bierbank (eine weitere Stamestradition ;-)) und wurden sogleich von ihren neuen Gruppenleitern mit ihrem neuen Stufenhalstuch begrüßt. Der Stufensprung wurde im Anschluss gleich dazugenutzt das Stammesfoto 2012 zu knipsen.

Da Fotos bekanntlich mehr aussagen als Texte haben wir einige Fotos des Stufensprungs 2012 in unserer internen Pfadfinder-Fotogalerie veröffentlicht.

… und unser offizielles Stammesfoto für das Jahr 2012 findet Ihr hier:

stamm2012

„Sommerlager“ der Biber

sola1

Mit dabei waren: Selina, Marius, Luca, Daniel, Marcel, Julian, Kai, Svea, Karla, Mika, Silas, Roman und Ida.

Als Leiter waren Tom, Bambi, Jenny und Elke da.

Auch Gäste waren da und das waren Anti, Katha (2 Wölflingsleiter), Sven und Pascal.

sola2Überpünktlich – um 16 Uhr – trafen die ersten Kinder auf dem Grundstück ein. Mit viel Elan wurden die Zelte aufgebaut und dann mit Freude das Grundstück in Beschlag genommen. Es wurde alles ausprobiert und getobt. Als der Hunger kam wurde über dem Feuer Wurst gegrillt und Stockbrot gebacken. Leider fing es dann leicht zu regnen an. Aber Biber lieben das Wasser und so wurde eine Nachwanderung – mit Fackeln – zur Burgruine gemacht. Trotz Regen freuten sich fünf Biber über ihr Halstuch: Es gaben Mika, Marcel, Julian, Kai und Silas ihr Versprechen ab. Mit mehr Licht machten wir uns auf dem Rückweg und hielten uns noch kurz am Lagerfeuer auf. Der Regen wurde etwas stärker und so wollten die Kleinen ins Zelt, um dort noch zu spielen. Die Gute-Nacht-Geschichte hat so manches Kind leider verschlafen.

sola3Am nächsten Morgen war man froh, dass es nicht mehr regnet. So konnten wir im Freien frühstücken. So manches Biberkind war traurig darüber, dass die Zelte wieder abgebaut werden mussten. Doch sie haben schon den Antrag gestellt, dass sie wieder zelten gehen möchten. Wir haben ihren Antrag stattgegeben und wir werden mal wieder zelten. Es hat alle sehr gut geklappt und die Kinder ware trotz Regen sehr glücklich. Wir freuen uns schon auf die nächste Übernachtung.

Einige Fotos zum „Sommerlager“ der Biber findet man in der internen Pfadfinder-Fotogalerie.

Stammes-Pfingstlager

stapfila

ctEine abenteuerliche Woche erlebten 45 Brettener Georgspfadfinder beim diesjährigen Stammes-Pfingstlager im tiefsten Schwarzwald. Mit der S-Bahn reisten die jungen Scouts nach Schönmünzach an. In einer Schnitzeljagd ging es dann zu Fuß bis nach Zwickgabel, dem diesjährigen Ziel des Pfingstlagers. Der Stammestradition folgend bauten die Gruppen selbst ihre Zelte auf und richteten sich häuslich ein. Nach einem Mittagssnack stand das Nachmittagsprogramm schnell fest: Der Bau eines Damms im nahegelegenen Bach. Auch wenn das Bauwerk nicht richtig fertig gestellt wurde, hatten alle Baumeister jede Menge Spaß. In gemischten Gruppen wanderten die jüngeren Pfadfinder – die Biber, Wölflinge und Jungpfadfinder – in einem Postenlauf am Sonntag zum Freibad. Knifflige Aufgaben und lustige Spiele mussten bei den Posten absolviert werden. Am Workshop-Tag am Montag bauten die Pfadfinder Holzschwester, ein Stammes-Twister, fertigten ein eigenes Liederbuch für den Stamm an oder brannten Frühstücksbrettchen. Die jüngsten Mitglieder des Stamms, die Biber, verliesen am Montag das Zeltlager.

Dienstag und Mittwoch waren die Raus!-Tage auf dem Zeltlager – Alle Askolaner ab der Jupfistufe wanderten auf die Hornisgrinde und übernachteten auf dem höchsten Berg Nordschwarzwalds. Für die Wölflinge hatte das Wölflings-Leitungsteam ein tolles Programm vorbereitet. Am Donnerstag konnte man Fußballspielen, am Erinnerungsholzklotz des Stammeszeltlagers arbeiten oder kräftig Pfadfinderproben ablegen, da schließlich am Donnerstag Abend die große Verleihung von Ringhalstüchern und Stufenhalstüchern auf dem Programm stand. Kulinarischer Höhepunkt waren am Donnerstag die Hamburger, die sich jeder Askolaner selbst belgen konnte. Am Freitag wurde der Lagerplatz aufgeräumt (was Dank der Lagerwährung und dem Stammeskiosk in diesem Jahr super klappte ;-)) und das Stammes-Pfingstlager endete.

Die Stimmung auf dem Lager war – wie man auf den zahlreichen Fotos in unserer internen Pfadfinder-Fotogalerie sieht – durchweg gut. Der Pfadfinderstamm ist durch das einwöchige Zeltlager wieder enger zusammengewachsen. Dank an Allen, die tatkräftig mitgeholfen haben!!

Continue Reading →

Askola@Fronleichnam

fahne

ein Teil der Fahnenabordnung unseres Pfadfinderstamms

Als katholischer Pfadfinderstamm wollen wir Spiritualität in Gemeinschaft entdecken und leben, in dem wir eine Atmosphäre schaffen in den Fragen nach dem „Woher und Wohin“ ihren Platz finden können. Da die Wurzeln unserer Jugendarbeit in der Kirchengemeinde St. Laurentius liegen, wirken wir gerne an wichtigen Festen mit. Daher nahmen auch in diesem Jahr rund 20 Mitglieder unseres Pfadfinderstamms als Fahnenabordnung an der Fronleichnamsprozession teil. Da Pfadfinder aber auch gerne anpacken, halfen wir bereits ab 7 Uhr Morgens beim Legen des Blumenteppichs auf dem Brettener Marktplatz. Vorausgegangen war eine Übernachtungsaktion für interessierte Askolaner ab der Jupfistufe.

Was ist überhaupt Fronleichnam?

An Fronleichnam verehren wir Jesus Christus in besonderer Weise in den Gestalten von Brot und Wein. Wie dieses Fest entstand, erzählt eine Legende: Im Jahr 1209 hatte die heilige Juliane von Lüttich einen Traum. Sie sah in der Scheibe des Vollmondes einen dunklen Fleck. Der Mond symbolisierte die Kirche; der dunkle Fleck stand für das Fehlen eines Feiertages zur Ehre der Heiligen Eucharistie. Papst Urban IV. führte schließlich ein solches Fest ein und legte es auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Er wählte den Donnerstag, weil Jesus an einem Donnerstag das Abendmahl mit seinen Jüngern feierte und die heilige Eucharistie stiftete. An diesem Tag gehen Prozessionen durch viele Dörfer und Städte. Der Priester, der in der Monstranz den „Leib des Herrn“ das heilige Brot trägt, geht unter einem Baldachin.

Die Prozession ist eine Demonstration: Die Gläubigen bekennen ihren Glauben, dass Jesus mit ihnen durch Stadt und Land zieht und sie auf allen Lebenswegen begleitet. Die Menschen schmücken ihre Häuser mit Blumen, Bildern und Fahnen. Auf den Prozessionsweg werden Blumen gestreut oder Blumenteppiche gelegt.

Pfadfinder-Grillabend am 12. Mai 2012

foot8

Eingeladen waren alle Stammesmitglieder, Eltern, Freunde und Förderer unseres Pfadfinderstamms

… gekommen waren rund 170-180 Menschen aus Nah und Fern …

foto3Hält das Wetter?? – Diese Frage stellten sich die Organisatoren mit Blick auf die Wettervorhersage für den mittlerweile 6. Pfadfinder-Grillabend desöfteren. Das Wetter hielt zwar nicht 100%ig, so dass wir das nicht das typische Sommer-Bade-Wetter hatten, aber dafür immerhin kein Regen!!

Ab 16 Uhr trudelten Askolaner, Eltern, Verwandte und Bekannte auf dem Rinklinger Grillplatz ein. Im Gegensatz zu den letzten Jahren hatten die Pfadis in diesem Jahr ein Mitmachangebot geplant: An verschiedenen Posten, die auf dem Grillplatz verteilt waren, konnten die Eltern zusammen mit ihren Kindern um die Wette Sägen, Sackhüpfen, Nagelschlagen, mit einer Taschenlampe morsen und, und, und. Ziel war es Eltern zu zeigen wieviel Spaß das Abenteuer Pfadfinden bedeuten kann. Und da ja bei den Pfadis das Prinzip „Learning by Doing“ gilt, durften die Erwachsenen selbst beim Postenlauf mitmachen.

Um 18 Uhr waren die Steaks und Bratwürste gebraten und das große Salatbuffet welches die Eltern dankenswerterweise spendeten, wurde eröffnet. Damit man beim Essen auch etwas Ordentliches auf die Ohren bekommt, hatten sich zwei Projekt-Bands gegründet, die am Pfadfinder-Grillabend Musik machten.

Der Abend endete mit Stockbrot am großen Lagerfeuer.

Über 60 Fotos haben unseres Pfadfinder-Grillabends findet Ihr in der Fotogalerie.

Continue Reading →

Faschingsparty der Biber

 

P1000427

mit Tina, Svea, Tamara, Sofia, Selina, Carla, Timo, Marius, Julian, Marcel und Roman;

als Gastkinder Sven und Pascal und als Leiter Elke und Tom.

 

P1000442Gut gelaunt und närrisch trafen elf Biberkinder und 2 Gastkinder pünktlich im Bernhardushaus ein. Sofort wurde mit der Verschönerung begonnen. Es wurden Luftballons aufgeblasen (und platzen gelassen) und Luftschlangen verteilt. Danach wurde viel getobt, gespielt und getanzt. Auch eine Polonaise durfte nicht fehlen. Hungrig und etwas müde stürzten wir uns auf das Abendessen. Wir verdrückten Würstchen mit Pommes. Nach dieser Stärkung mussten wir uns natürlich wieder bewegen und machten einen Abendspaziergang. Durch den dunklen Wald schlichen die mutigen Biber ohne Taschenlampen. Doch jeder kleine Kämpfer war glücklich, als wir aus dem Dunklen waren. So kamen wir, mit leichtem Hungergefühl, wieder am Stammesheim ein. Leider mussten wir dann die mitgebrachten Süßigkeiten und Naschereien vertilgen. Gut gestärkt machten wir uns daran Papierflieger zu basteln. Endlich konnte der Wettbewerb, wer fliegt am Weitesten, starten. Alle Flieger flogen super und so gab es keinen 1. Platz.

P1000433Sogar Toms Ufo (ein Papierknaul) konnte nicht gewinnen. Um Tom zu ärgern wurde sein Ufo als Ball genutzt und ausgelassen damit gespielt. Als das langweilig wurde, machten wir noch einige Spiele. Für uns Leiter sehr früh schlugen die Kleinen ihr Nachtlager auf und machten sich Bettfertig. Schnell schliefen die ersten ein. Es gab jedoch auch einzelne Kämper, die spielten noch mit der Taschenlampe ihr Spiel weiter. Leider mußten manche Kontrolleure feststellen, dass es bei der Kontrolle bei uns schon dunkel ist. Etwas früh am Morgen wachten die ersten Biber auf und weckten, sehr zur Freunde von uns Leitern, die anderen. Nach einem guten Frühstück wurde geputzt und aufgeräumt. Jetzt gab es eine Bonbonrunde als Belohnung für die getane Arbeit. Da noch Zeit war, spielten wir noch draußen. Pünktlich um 11 Uhr war dann Schluss und alle gingen glücklich und „müde“ nach Hause. Das Fazit der Kinder: Wann ist die nächste Übernachtung? – Auf dem Stammeszeltlager in den Pfingstferien. (Elke)

Fotos zur Biberübernachtung findet Ihr in der Pfadfinder-Fotogalerie!

Stammes-Winterlager 2012

P1060167

Mit dabei waren:

Biber: Carla, Marius

Wölflinge: Anna, Julia, Lars, Cajus, Nils, Sven, Max

Jungpfadfinder: Jacob, Moritz, Phillip, Simon, Burak, Maja, Michelle, Magda,

Felix, Pascal, Stefanie, Laura,

Pfadfinder: Bambi, Jojo, Katha, Harlekin

Rover: Apollo, Fabian

Leiter/Mitarbeiter: Kelly, Jenny, Fynn, Hacki, Elke, Erik, Coco, Inge, Sebb, Zeus, Hans

P1040146Am Dienstag den 03.01. trafen wir uns am Brettener Bahnhof, und fuhren mit der Bahn nach einmaligem Umsteigen in Karlsruhe nach Spöck, in der Nähe von Stutensee. Dort angekommen legten wir einen Fußweg von etwa einem Kilometer nach Friedrichstal zurück, wo sich das Pfadfinderheim des BdP Stammes „Adler“ befindet, in welchem wir zwei Nächte verbrachten. Dieses bat zum Schlafen mehrere Räumlichkeiten, die als Matratzenlager genutzt werden konnten, einen großen Aufenthaltsraum, ein Esszimmer sowie eine Küche und einen Garten. Nach unserer Ankunft richteten wir uns zunächst ein, nahmen eine Mahlzeit zu uns, die Inge und Sebb für uns vorbereitet hatten (An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Inge und Sebb dafür, dass sie uns während des Lagers mit gutem Essen versorgten). Den Nachmittag verbrachten wir im Vogelpark, beim Spielen von British Bulldog oder mit einer Fahrt ans Rheinufer mit anschließender Wanderung.

DSC 0241Mittwochs veranstalteten wir ein Stadtspiel unter dem Namen „Codewort Kothe“, bei welchem es darum ging, unsere Schwarzzelte an den unmöglichsten Orten aufzubauen und zu fotographieren. Wir fuhren hierzu mit der Bahn nach Karlsruhe und bauten die Zelte unter Anderem im Kunstmuseum, in der 19. Etage des Landratsamtes, im Ettlinger-Tor-Center, im Rathaus, vor dem Schloss oder in einem Brunnen auf. Am Abend feierten wir eine „Bad Taste Party“, bei der man sich zum Ziel setzt, sich so geschmacklos wie möglich zu kleiden.

L1050084Am Tag darauf fuhren die Biber und Wölflinge in ein Schwimmbad in der Nähe von Friedrichstal und die Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover ins Europabad in Karlsruhe. Abends traf sich der Stamm zu einem bunten Abend: In der Küche wurde gepokert, im Gemeinschaftszimmer gequatscht und im großen Aufenthaltsraum musiziert. Freitag packten wir morgens unsere Sachen und fuhren mit der S-Bahn wieder zurück nach Bretten, wo wir bereits von unseren Eltern erwartet wurden. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Winterlager sehr gelungen ist und uns allen viel Freude bereitet hat (Fabian, Roverstufe).

Zahlreiche Fotos des Stammes-Winterlagers 2012 gibt´s zum Angucken in der Fotogalerie…

Askola@Weihnachtsmarkt

IMG 0529

Die Wechselhütte auf dem Brettener Weihnachtsmarkt wurde am ersten Weihnachtsmarktwochenende zum mobilen Stammesheim: Mitglieder aus allen Gruppen unseres Stamms verkauften an unserem Stand Pfadfinder-Glühwein, Kinderpunsch, Pfadfinder-Gebäck, Chili Con Carne, Schoko-Nikoläuse und Kuchen im Glas. Andere Mitglieder und Eltern besuchten unseren Stand, tranken Glühwein oder ein Kinderpunsch. Schon im Vorfeld des Weihnachtsmarktes backten die Jungpfadfinder und Pfadfinder an einem Wochenende eifrig in unserem Stammesheim rund 30kg Pfadfinder-Gebäck, wovon jedoch nur 20kg nach dem Back-Wochenende übrig waren 🙂 Da an diesem Wochenende auch die Einführung des neuen Pfarrteams auf der Tagesordnung stand, „tanzte unser Stamm am Sonntag auf zwei Hochzeiten“. Während ein Teil der Pfadistufe den Standbetrieb aufrecht erhielt, nahm ein großer Teil unsers Stamms an der Einführung des neuen Pfarrteams teil und verkaufte schließlich die begehrten Schoko-Nikoläuse auf dem Empfang unseres neuen Pfarrteams im Bernhardushaus.

Als am Sonntag Abend sämtliche Vorräte aufgebraucht waren, konnten wir mit einem guten Gefühl die Wechselhütte verlassen. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Trägerverein des Pfadfinderstamms Askola e.V., der die Einnahmen aus dem Weihnachtsmarktverkauf zweckgebunden für langfristige Investitionen nutzt.

 

Vielen Dank allen Bibern, Wölflingen, Jupfis, Pfadis, Rover, Leiter und Helfer

unseres diesjährigen Standes auf dem Brettener Weihnachtsmarkt!

 

Besonderen Dank geht an…

  • Hamster für die Durchführung des Backwochenendes
  • Hamster & Erik für die Zubereitung von Chili Con Carne
  • Hans und Erik für die Standvorbereitung
  • Inge und Sebb – unsere Marketing-Spezialisten!!!!
  • Birgit, Jenny, Kelly und Karin für die Kuchen im Glas
  • Frau Zwesper für die ständige Lieferung von frischer Backware…
  • allen Kundinen und Kunden

Ihr seid großartig!! Im nächsten Jahr soll es wieder Pfadi-Glühwein geben…

IMG 0531