Fronleichnamsprozession am 23. Juni 2011

Fro2

Die Fahnenabordnung des Pfadfinderstams Askola auf der Fronleichnamsprozession 2011

Die DPSG ist ein Verband in der katholischen Kirche. Daher ermuntern wir unsere Stammesmitglieder an kirchlichen Veranstaltungen teilzunehmen und erleben in Morgenrunden auf Fahrt und Lager spirituelle Momente. Als Teil unserer spirituellen Arbeit kann man mit Sicherheit die regelmäßige Teilnahme an der Fronleichnamsprozession sehen. Mit Mitgliedern aus fast allen Stufen nahmen wir auch in diesem Jahr wieder mit unserem Stammesbanner an der Prozession teil.

Da der Messner der Gemeinde, Hr. Bossmann, Ende Juni die Gemeinde verlässt, bedankten wir uns – im Anschluss an die Prozession – mit einer kleinen Aufmerksamkeit für seine Arbeit als Hausmeister des Bernhardushaus, unserem Stammesheim.

Was ist überhaupt Fronleichnam?

An Fronleichnam verehren wir Jesus Christus in besonderer Weise in den Gestalten von Brot und Wein. Wie dieses Fest entstand, erzählt eine Legende: Im Jahr 1209 hatte die heilige Juliane von Lüttich einen Traum. Sie sah in der Scheibe des Vollmondes einen dunklen Fleck. Der Mond symbolisierte die Kirche; der dunkle Fleck stand für das Fehlen eines Feiertages zur Ehre der Heiligen Eucharistie. Papst Urban IV. führte schließlich ein solches Fest ein und legte es auf den zweiten Donnerstag nach Pfingsten. Er wählte den Donnerstag, weil Jesus an einem Donnerstag das Abendmahl mit seinen Jüngern feierte und die heilige Eucharistie stiftete. An diesem Tag gehen Prozessionen durch viele Dörfer und Städte. Der Priester, der in der Monstranz den „Leib des Herrn“ das heilige Brot trägt, geht unter einem Baldachin.

Die Prozession ist eine Demonstration: Die Gläubigen bekennen ihren Glauben, dass Jesus mit ihnen durch Stadt und Land zieht und sie auf allen Lebenswegen begleitet. Die Menschen schmücken ihre Häuser mit Blumen, Bildern und Fahnen. Auf den Prozessionsweg werden Blumen gestreut oder Blumenteppiche gelegt.

Schreibe einen Kommentar