Pfadfinder-Grillabend am 12. Mai 2012

foot8

Eingeladen waren alle Stammesmitglieder, Eltern, Freunde und Förderer unseres Pfadfinderstamms

… gekommen waren rund 170-180 Menschen aus Nah und Fern …

foto3Hält das Wetter?? – Diese Frage stellten sich die Organisatoren mit Blick auf die Wettervorhersage für den mittlerweile 6. Pfadfinder-Grillabend desöfteren. Das Wetter hielt zwar nicht 100%ig, so dass wir das nicht das typische Sommer-Bade-Wetter hatten, aber dafür immerhin kein Regen!!

Ab 16 Uhr trudelten Askolaner, Eltern, Verwandte und Bekannte auf dem Rinklinger Grillplatz ein. Im Gegensatz zu den letzten Jahren hatten die Pfadis in diesem Jahr ein Mitmachangebot geplant: An verschiedenen Posten, die auf dem Grillplatz verteilt waren, konnten die Eltern zusammen mit ihren Kindern um die Wette Sägen, Sackhüpfen, Nagelschlagen, mit einer Taschenlampe morsen und, und, und. Ziel war es Eltern zu zeigen wieviel Spaß das Abenteuer Pfadfinden bedeuten kann. Und da ja bei den Pfadis das Prinzip „Learning by Doing“ gilt, durften die Erwachsenen selbst beim Postenlauf mitmachen.

Um 18 Uhr waren die Steaks und Bratwürste gebraten und das große Salatbuffet welches die Eltern dankenswerterweise spendeten, wurde eröffnet. Damit man beim Essen auch etwas Ordentliches auf die Ohren bekommt, hatten sich zwei Projekt-Bands gegründet, die am Pfadfinder-Grillabend Musik machten.

Der Abend endete mit Stockbrot am großen Lagerfeuer.

Über 60 Fotos haben unseres Pfadfinder-Grillabends findet Ihr in der Fotogalerie.

Continue Reading →

Helfen@Katholikentag

IMG 0906

Mit dabei waren: Anti, Erik, Käppi, Katja, Pimpf, Timo

Mit dem Zug reisten sechs Pfadfinder, Rover und Leiter unseres Pfadfinderstamms nach Mannheim, um auf dem Katholikentag als ehrenamtlicher Helfer zum Gelingen der 5-tägigen Großveranstaltung beizutragen.

Eingesetzt waren wir im Bereich „Verkehrslenkung“. So hatten wir die Aufgabe Besucherströme zu den verschiedensten Großveranstaltungen wie die Großgottesdienste oder Musikveranstaltungen im Luisenpark wie das Wise Guys-Konzert zu leiten, Straßen abzusperren und Katholikentagszeitungen zu verteilen. Natürlich blieb uns auch Zeit den Katholikentag selbst zu erkunden und die Abende gemeinsam mit Pfadfindern aus ganz Deutschland am Lagerfeuer – auf dem extra von den Pfadfinderverbänden eingerichteten Pfadizeltlager – ausklingen zu lassen. Schön war´s.

IMG 0903

UMK-Jahrestreffen

Bereits zum dritten Mal nahmen Leiter unseres Pfadfinderstamm am UMK-Jahrestreffen auf der Burg Balduinstein teil. Mit einem Auto fuhren Birgit, Thomas, Kelly, Zeus und Erik zunächst nach Limburg, um nach einem Bummel durch die Altstadt in einer gemütlichen Wirtschaft zu Abend zu essen. Gestärkt vom leckeren Essen waren die letzten Kilometer zur Balduinstein kein Problem. Im obersten Turmraum richteten die Pfadis ihre Schlafplätze ein. Am nächsten Morgen wurden nach dem Frühstück verschiedene Vortäge und Workshops angeboten: Ein Imker berichtete über die Imkerei und ein weiterer Referent über DPSG-Bundespolitik der 1980er und ihre Wirkung auf traditionelle Pfadfinderstämme. Handwerklich wurde es in den Workshops: Halstuchknoten aus Holz, Siebdruck, Knoten und Bünde, Feuermachen ohne Streichhölzer und vieles mehr standen auf dem Programm. In der Reihe „Ein Bund stellt sich vor“ konnte man näheres über das Konzept der Stadtpfadfinder Leipzig erfahren. Am Abend und in der Nacht traf man sich zum gemeinsamen Singen im Kurfürtenkeller.

Continue Reading →

Stammes-Winterlager 2012

P1060167

Mit dabei waren:

Biber: Carla, Marius

Wölflinge: Anna, Julia, Lars, Cajus, Nils, Sven, Max

Jungpfadfinder: Jacob, Moritz, Phillip, Simon, Burak, Maja, Michelle, Magda,

Felix, Pascal, Stefanie, Laura,

Pfadfinder: Bambi, Jojo, Katha, Harlekin

Rover: Apollo, Fabian

Leiter/Mitarbeiter: Kelly, Jenny, Fynn, Hacki, Elke, Erik, Coco, Inge, Sebb, Zeus, Hans

P1040146Am Dienstag den 03.01. trafen wir uns am Brettener Bahnhof, und fuhren mit der Bahn nach einmaligem Umsteigen in Karlsruhe nach Spöck, in der Nähe von Stutensee. Dort angekommen legten wir einen Fußweg von etwa einem Kilometer nach Friedrichstal zurück, wo sich das Pfadfinderheim des BdP Stammes „Adler“ befindet, in welchem wir zwei Nächte verbrachten. Dieses bat zum Schlafen mehrere Räumlichkeiten, die als Matratzenlager genutzt werden konnten, einen großen Aufenthaltsraum, ein Esszimmer sowie eine Küche und einen Garten. Nach unserer Ankunft richteten wir uns zunächst ein, nahmen eine Mahlzeit zu uns, die Inge und Sebb für uns vorbereitet hatten (An dieser Stelle noch ein großes Dankeschön an Inge und Sebb dafür, dass sie uns während des Lagers mit gutem Essen versorgten). Den Nachmittag verbrachten wir im Vogelpark, beim Spielen von British Bulldog oder mit einer Fahrt ans Rheinufer mit anschließender Wanderung.

DSC 0241Mittwochs veranstalteten wir ein Stadtspiel unter dem Namen „Codewort Kothe“, bei welchem es darum ging, unsere Schwarzzelte an den unmöglichsten Orten aufzubauen und zu fotographieren. Wir fuhren hierzu mit der Bahn nach Karlsruhe und bauten die Zelte unter Anderem im Kunstmuseum, in der 19. Etage des Landratsamtes, im Ettlinger-Tor-Center, im Rathaus, vor dem Schloss oder in einem Brunnen auf. Am Abend feierten wir eine „Bad Taste Party“, bei der man sich zum Ziel setzt, sich so geschmacklos wie möglich zu kleiden.

L1050084Am Tag darauf fuhren die Biber und Wölflinge in ein Schwimmbad in der Nähe von Friedrichstal und die Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover ins Europabad in Karlsruhe. Abends traf sich der Stamm zu einem bunten Abend: In der Küche wurde gepokert, im Gemeinschaftszimmer gequatscht und im großen Aufenthaltsraum musiziert. Freitag packten wir morgens unsere Sachen und fuhren mit der S-Bahn wieder zurück nach Bretten, wo wir bereits von unseren Eltern erwartet wurden. Insgesamt lässt sich sagen, dass das Winterlager sehr gelungen ist und uns allen viel Freude bereitet hat (Fabian, Roverstufe).

Zahlreiche Fotos des Stammes-Winterlagers 2012 gibt´s zum Angucken in der Fotogalerie…

Askola@Weihnachtsmarkt

IMG 0529

Die Wechselhütte auf dem Brettener Weihnachtsmarkt wurde am ersten Weihnachtsmarktwochenende zum mobilen Stammesheim: Mitglieder aus allen Gruppen unseres Stamms verkauften an unserem Stand Pfadfinder-Glühwein, Kinderpunsch, Pfadfinder-Gebäck, Chili Con Carne, Schoko-Nikoläuse und Kuchen im Glas. Andere Mitglieder und Eltern besuchten unseren Stand, tranken Glühwein oder ein Kinderpunsch. Schon im Vorfeld des Weihnachtsmarktes backten die Jungpfadfinder und Pfadfinder an einem Wochenende eifrig in unserem Stammesheim rund 30kg Pfadfinder-Gebäck, wovon jedoch nur 20kg nach dem Back-Wochenende übrig waren 🙂 Da an diesem Wochenende auch die Einführung des neuen Pfarrteams auf der Tagesordnung stand, „tanzte unser Stamm am Sonntag auf zwei Hochzeiten“. Während ein Teil der Pfadistufe den Standbetrieb aufrecht erhielt, nahm ein großer Teil unsers Stamms an der Einführung des neuen Pfarrteams teil und verkaufte schließlich die begehrten Schoko-Nikoläuse auf dem Empfang unseres neuen Pfarrteams im Bernhardushaus.

Als am Sonntag Abend sämtliche Vorräte aufgebraucht waren, konnten wir mit einem guten Gefühl die Wechselhütte verlassen. Der Erlös aus dem Verkauf geht an den Trägerverein des Pfadfinderstamms Askola e.V., der die Einnahmen aus dem Weihnachtsmarktverkauf zweckgebunden für langfristige Investitionen nutzt.

 

Vielen Dank allen Bibern, Wölflingen, Jupfis, Pfadis, Rover, Leiter und Helfer

unseres diesjährigen Standes auf dem Brettener Weihnachtsmarkt!

 

Besonderen Dank geht an…

  • Hamster für die Durchführung des Backwochenendes
  • Hamster & Erik für die Zubereitung von Chili Con Carne
  • Hans und Erik für die Standvorbereitung
  • Inge und Sebb – unsere Marketing-Spezialisten!!!!
  • Birgit, Jenny, Kelly und Karin für die Kuchen im Glas
  • Frau Zwesper für die ständige Lieferung von frischer Backware…
  • allen Kundinen und Kunden

Ihr seid großartig!! Im nächsten Jahr soll es wieder Pfadi-Glühwein geben…

IMG 0531

Als „Helfer mit Herz“ beim Papstbesuch

IMG 0752

 

Mit dabei waren:

aus der Pfadi- und Roverstufe Goofy, Apollo, Zeus, Käppi, Pimpf, Alexander, Timo, Anti, Kathabomba, Kelly, Pinguin und Hamster und als Leiter Thomas und Erik

 

IMG 0635Bei herrlichem Spätsommerwetter machten sich 14 Askolaner per Bahn auf den Weg nach Freiburg.
Dort angekommen ging es gleich weiter zum Luisen Gymnasium in der Nähe des Bahnhofes, wo sich die Zentrale Anmelde- und Sammelstelle für die ca. 2500 ehrenamtlichen Helfer befand. Auf dem Weg dort hin wurden wir mit den erhöhten Sicherheitsvorkehrungen konfrontiert. In der ganzen Stadt wimmelte es nur noch so von Polizei und Rettungsdienst. In der Mensa des Luisen Gymnasiums bekamen wir ein warmes Abendessen sowie Getränke und frisches Obst. Danach gingen wir in „unser“ Klassenzimmer welches uns als Quartier zugeteilt war. Jeder hatte ein orange Helfer – Shirt, eine Windjacke sowie ein rotes Halstuch bekommen, welches mit einem persönlichen Helferausweis zusammen unseren Zutritt zu den Veranstaltungsorten gewährte. Nun erkundeten wir noch Freiburg in der lauen Sommernacht und stimmten uns auf die Jugend Vigil am Samstag ein.

Continue Reading →

UMK-Jahrestreffen 2011

IMG 0200[1]

Wie umschreibt man ein gelungenes Pfadi-Wochenende? Als fantastisch? Als großartig? Mmmh … schwierig. Auf jeden Fall benötigt man mehrere Superlativen, um das Jahrestreffen des Untermerzbacher Kreises zu umschreiben, an dem – in diesem Jahr – Zeus, Kelly und Erik teilnahmen…

Was ist der Untermerzbacher Kreis?? Einmal im Jahr – am Palmsonntagwochenende – treffen sich Pfadfinderleiterinnen und -leiter aus zahlreichen Bünden, um sich auszutauschen und in Workshops und Vorträgen sich fortzubilden. Außerdem gibt es wahnsinnig tolles Essen und eine stimmgewaltige überbündische Singerunde am Samstag Abend.

Über einhundert Menschen aus zig Bünden fanden sich Freitag Abends auf der Burg Balduinstein ein – in der Pinte konnte man erste Kontakte knüpfen – im Gegensatz zu anderen größeren überbündischen Veranstaltungen ging das einfach und unkomliziert: Einige Anregungen für die eigene Gruppenarbeit konnten wir so mitnehmen und hatten vor allem unseren Spaß!

Nach einem Kennenlernspiel am Samstag Morgen standen die ersten Vorträge auf dem Programm: Nach einem Vortrag über die Pfadfindergeschichte konnte man in einem Vortrag über das „Ultraleichtwandern“ einiges über die Gewichtsreduktion des eigenen Rucksacks erfahren: Mit einem 5kg Rucksack mehrere Wochen auf Fahrt? Es ist möglich.

Workshops wie das Erlernen des Akkordeonspielens, den Bau eines eigenen Spirituskochers aus Dosenmüll, den Bau von Devilsticks und Geocaching ermöglichten es uns Dinge nicht nur theoretisch zu lernen, sondern entsprechende Fertigkeiten einzüben. So manche Workshopidee für unser Stammeszeltlager werden wir auf jeden Fall mitnehmen…

Auch der Vortrag über das „Tarnen“ beeindruckte uns – vielleicht auch eine Idee für die Gruppenstunde.

Ein Dank an das UMK-Vorbereitungsteam!! Im nächsten Jahr sind die Brettener Pfadis wieder dabei…

Stammesversammlung 2010


stave

foto1Jährlich lädt der Vorstand zur Stammesversammlung, dem höchsten Gremium eines DPSG-Stamms, ein. Stimmberechtigt sind nicht nur die Erwachsenen im Stamm, sondern vor auch die Kinder und Jugendlichen. So bestehen die stimmberechtigten Mitglieder der Stammesversammlung aus den zwei Vorsitzenden, dem Kurat, pro Stufe ein Leiter, zwei Elternvertreter und für jede Stufe zwei Delegierte. Da die Stammesversammlung aber jeden angeht, sind darüber hinaus alle Mitglieder eingeladen. In diesem Jahr war in der Stammesversammlung der Besuch des Gottesdienstes integriert:

Zeig Profil!! war das Thema des diesjährigen Gottesdienstes am Jugendsonntag, den die Brettener Georgspfadfinder inhaltlich und musikalisch vorbereiteten. So hatte die Leiter-Band – unterstützt von Jojo, Kelly, Anti und Katha – ihren ersten „Auftritt“.

bild3Schön war, dass wirklich alle Stufen des Stamms in den Gottesdienst integriert waren und selbst unsere Kleinsten, die Biber, am Gottesdienst aktiv teilnehmen konnten.

Nach dem Gottesdienst und einem obligatorischen Foto startete der inhaltliche Teil der Stammesversammlung. Im Baden-Powell-Saal war bereits von Tatl und Erik ein Frühstück vorbereitet, so dass der kleine und große Hunger gestillt werden konnte. Die StaVos informierten über das vergangene Jahr: Das das Jahr ereignisreich war, zeigt die Tatsache, dass die Gruppen des Stamms seit der letzten Stammesversammlung an 90 Tagen auf Fahrt und Lager waren. Auch ist die Mitgliederentwicklung durchweg positiv:

bild4Neben rund 80 Askolanern verfügt der Pfadfinderstamm über 20 Freunde und Förderer, die sich in den Freundes- und Fördererkreis zusammengeschlossen hatten.

Auch wurden im letzten Jahr wichtige Investitionen getätigt: Ein Anhänger wurde angeschafft, kleinere Campingkocher für die Gruppen und drei neue Kohten gekauft. Außerdem konnte der Stamm dank der Unterstützung der Pfarrgemeinde die frisch renovierten Jugendräume im Obergeschoss des Bernhardushauses als Stammesheim beziehen.

Dass eine Gemeinschaft immer Veränderungen unterliegt, sieht man im Wegzug unserer Stammesvorsitzende Tatl. Als Folge trat sie im Rahmen der Stammesversammlung nun auch offiziell von ihrem Amt als Stammesvorsitzende zurück und wurde mit kleineren und größeren Geschenken überrascht:

bild6Selbstgemalte Bilder der Wölflinge, ein Rucksack gefüllt mit wichtigen Dingen und Glückwünschen für ihren neuen Lebensabschnitt und eine Holzplatte geprägt mit ihrem Namen, welches ab sofort im Baden-Powell-Saal an unsere erste Stammesvorsitzende erinnern soll.

Nachdem die einzelnen Stufen ihren Kurzbericht abgaben, wurde als neue weibliche Stammesvorsitzende Elke Böhm gewählt. Damit ist das Vorstandsteam wieder komplett: Erik Böttcher als StaVo und Elke Böhm als StaVöse werden weiterhin durch Pfarrer Baader als Stammeskurat unterstützt.

bild5Beschlossen wurde ferner das Jahresprogramm 2011, ein neues Stammeslogo, eine neue Beitragsordnung und der Ankauf von zwei Alexzelten für die Biber- und Wölflingsstufe durch den Pfadfinder-Trägerverein. Einige Wochen vor der Stammesversammlung gab es ein Aufruf in den Gruppen an der Aktion „Weihnachten im Schuhkarton“ teilzunehmen und Kartons mit Weihnachtsgeschenken für arme Kinder zu befüllen. Die Aktion endete mit der Stammesversammlung – Drei Kartons können nun schließlich weitergeleitet werden. Dass der Wahlspruch der Pfadfinder „Jeden Tag eine gute Tat“ noch zählt, zeigt, dass die Pfadis aus ihrem eigenen Taschengeld die Kartons u.a. mit Spielzeug befüllten.

Mit dem Abschiedslied „Nehmt Abschied Brüder…“ endete die zweite Stammesversammlung … ich bin gespannt auf die Ereignisse, die wir im Stamm bis zur 3. Versammlung erleben werden.

Fotos der Stammesversammlung gibt´s – wie immer – in der internen Galerie.

…..

foto1

Pfadfinder-Grillabend

P5120027

P5120002Inzwischen ist es seit einigen Jahren Tradition dass der Pfadfinderstamm Askola alljährlich die Eltern und Freunde zu einem Grillabend einlädt. So auch dieses Jahr, am 12. Mai 2010, in den Hof des Bernhardushauses. Bereits am frühen Nachmittag waren einige Leiter und die Vorsitzende des Freundeskreises Inge Kleiber mit ihrem Mann eifrig dabei Tische, Bänke, die Bühne und den Grill aufzubauen. Da mit ca. 200 Gästen gerechnet wurde, fanden zuvor mehrere Großeinkäufe statt. Und dann war es soweit.

Gegen 16.00 Uhr kamen bereits die Kommunionskinder mit ihren Eltern zum Kaffe und Kuchen. Nachdem einige Pfadfinder in der Feuerschale ein großes Feuer entzündet hatten, gab es für alle Kinder Stockbrot. Gerade für die Kommunionskinder war dies natürlich ein besonderes Erlebnis. Als so nach und nach die Eltern und viele Freunde eintrudelten, waren alle Plätze gut besetzt und das Programm konnte beginnen.
Die Stammesvorsitzenden Erik Böttcher und Tatjana Beisel eröffneten mit einer kurzen Rede den Grillabend, danach spielte unsere Pfadfinderband, wobei besonders zu vermerken ist, dass unsere Band mit der Eduard Spranger Schule für geistig Behinderte eine Kooperation hat, wodurch Behinderte mit Nicht-Behinddeten gemeinsam in einer Band mitspielen und so gegenseitig einiges voneinander lernen, was in keinem Schullehrplan steht.

P5120025Danach führten unsere Jungpfadfinder zwei lustige Sketche vor und Pfarrer Baader sprach noch ein Grußwort, wobei er natürlich auf unseren neuen Gruppenraum im Dachgeschoß verwies. Noch während unsere Leiterrundenband spielte, wurde bereits schon kräftig gebruzzelt und vor der Grillanlage bildete sich eine größere Schlange. Viele Eltern hatten zum Fest noch einen Salat beigesteuert, so dass es fast ein richtiges Buffet war.

Nachdem sich die meisten an den Getränken und am Essen gestärkt hatten, rief Inge Kleiber, die unter anderem Vorsitzenden des Freundeskreises ist, zu einer Führung unseres neuen Domizils auf. Natürlich waren die Eltern sehr neugierig, was ihre Kinder bei dem Ausbau zustande gebracht hatten und wie unser neuer Raum eingerichtet ist. Und sie staunten nicht schlecht über den großen Spielraum vor unserem Gruppenzimmer, natürlich auch über die kleine Einbauküche und hauptsächlich über unsere große Sofaanlage und über die Eckbank und die Schränke in unserem Gruppenraum. Dass wir alles neu möblieren konnten haben wir neben den Sponsoren hauptsächlich unserer Inge Kleiber zu verdanken die in einem unermüdlichen Einsatz auf der Suche nach Sponsoren für unsere Pfadfinderarbeit war.

P5120051Großes Interesse fand natürlich auch unser neuer großer Lagerraum über unserem Gruppenraum, wobei ersichtlich war, dass sich in den kurzen Jahren viel Material angesammelt hat. Eine Besonderheit bei diesem Fest war natürlich der Stufensprung, bei dem zwei Jungpfadfinder zu den Pfadfindern und vier Wölflinge zu den Jungpfadfindern wechselten. Bei uns ist es inzwischen Tradition, dass die Kinder dabei über eine Biertischbank springen müssen. Dank Petrus blieben wir von Regen verschont und all zu kalt war es auch nicht, so dass das Fest beim Einbrechen der Dunkelheit ausklingen konnte. Einige unentwegte Jungpfadfinder und Pfadfinder ließen es sich nicht nehmen eine erste Nacht im neuen Gruppenraum zu verbringen. (Hans Schmitt)

Update 15. Mai 2010:
Fotos zum Pfadfinder-Grillabend sind im internen Bereich online.

P5120005
P5120047