Sommergroßfahrt – Slowakei/Ungarn 2024

Unser erster Tag begann früh um 7:00 Uhr am Bernhardushaus. Nachdem die Autos endlich beladen waren und die letzten Vorbereitungen abgeschlossen waren, starteten wir in Richtung der Slowakischen Berge. Nach einer elfstündigen Fahrt und mehreren Pausen, in denen sich die Stimmung stets aufhellte, erreichten die Autos schließlich den Zeltplatz. Dort wurden endlich die Zelte aufgebaut, gekocht und gemeinsam gegessen.

Der zweite Tag begann mit einem stärkenden Müsli-Frühstück. Nach dem Packen der Rucksäcke und der Vorbereitung auf die Wanderung machten wir uns auf den Weg zu einem herausfordernden Anstieg. Leider spaltete sich die Gruppe und ein Teil musste aufgrund gesundheitlicher Probleme unten bleiben. Der Rest kämpfte weiter mit den Höhenmetern. Oben angekommen, genossen alle die atemberaubende Aussicht und erholten sich nach einem leckeren Mittagessen von dem anstrengenden Aufstieg. Nach dem Abstieg und der Rückkehr zum Zeltplatz erfrischten sich alle mit einer Dusche und einem leckeren Abendessen, bevor der Tag endete.

Am nächsten Tag wurden die Wanderrucksäcke ein zweites Mal gepackt und Gipfel Nummer 2 wurde erklommen. Mit nur 774Hm war die Wanderung entspannter als am Tag zuvor, hatte es aber mit 15 km trotzdem in sich. Unser heutiges Ziel war der Magurou, den wir auch pünktlich zum Mittagessen erreichten. Auch der Abstieg gestaltete sich anspruchsvoll, doch die Aussicht auf ein Eis im Dorf unten motivierte alle.

Am vierten Tag ließen wir es ruhiger angehen. Nach einem entspannten Vormittag erkundeten wir die Stadt Žilina. Eine wirklich schöne Kleinstadt. Am Nachmittag fuhren wir zu einem nahegelegenen See, wo wir den Rest des Tages verbrachte. Nach mehreren erfrischenden Schwimmeinheiten und leckerem Picknick am Ufer kehrten wir zum Zeltplatz zurück und ließen den Abend gemütlich mit Musik am Lagerfeuer ausklingen.

Unser fünfter Tag begann mit einer Überraschung. Wir sollten unsere Sachen mit Wander- und Badesachen packen.
Wir fuhren nach Sucany in ein Dorf, wo unsere Leiter uns mit Karte und Kompass ausstatteten und unser Ziel nannten.
Schon waren sie wieder weg und wir waren auf uns gestellt, wir suchten unseren Weg entlang der Landstraße nach Martin. In Martin angekommen trafen wir an der Kirche auf die Leiter und die Gruppe war wieder vereint. Wieder im Camp wurde gekocht und es gab Essen am Lagerfeuer. Die Tagesaufgaben wurden übrigens auch bravourös gemeistert. Raphael hat noch nie so viele Bäume umarmt.

Auch an Tag sechs stand wieder eine Wanderung auf dem Plan, sie führte uns auf den Lysec. Auch hier bot sich auf dem Gipfel eine wunderschöne Aussicht, die jede Anstrengung wert war. Das Abendessen heute war nach dem Milchreis
vom Vortag ein echtes Sternemenu. Es gab Kartoffelbrei, Kartoffelknödel mit Bratensoße, gebratener Salami und leckerem Gemüse. Nach dem Spülen und Aufräumen begann dann der gemütliche Teil des Abends: Singerunde
Wir sangen jeden deutschen Klassiker, über Schrei nach Liebe zu 99. Pünktlich zur Nachtruhe um 22:00Uhr musste unsere Singerunde leider aber schon wieder enden.

Der nächste Tag begann wieder mit der Vorfreude auf eine Wanderung. Nach dem Frühstück wurde auch schon das Ziel
des Tages verkündet: die Suciansky hrad (eine Burgruine). Die Ruine entpuppte sich mehr als archäologische Ausgrabungsstätte, war aber dennoch schön. Auch diesen Nachmittag verbrachten wir am See: John, unser Lieblingsball
war natürlich auch dabei. Trotzdem ging es schon recht zügig zurück ins Camp, um das Gepäck für Budapest zu richten.
Nach dem wohl beliebtesten Abendessen (Nudeln mit Pesto) war die Laune aller an einem Höhepunkt und wir verbrachten den letzten Abend auf dem Campingplatz Trusalova am Lagerfeuer.

Und schon stand uns der Abbau bevor. Nachdem die Meisten von uns draußen geschlafen haben, war das Zelt auch schnell geräumt und wir konnten los nach Budapest. Nachmittags waren wir auch schon in Budapest angekommen, und erkundeten die Stadt. Die Hitze traf uns wie ein Schlag, daher blieb uns nichts anderes übrig, als in den nächstgelegenen,
KLIMATISIERTEN Pizzashop zu flüchten, wo es dann .auch Abendessen gab.
Danach verweilten wir am Ufer der Donau, beobachteten den Sonnenuntergang und entwickelten unsere eigenen
Rituale um vorbeiziehende Passanten zu grüßen. Abends fielen wir alle tot müde in die Hostelbetten, an Schlaf war aber wegen der Hitze erstmal nicht zu denken.

Schweißgebadet wachten wir am nächsten Morgen auf, die Hitze auf den Zimmern war unerträglich. Heute stand für uns die Stadterkundung an. Nach einem leckeren Frühstück im Park erkundeten wir also Budapest und seine Sehenswürdigkeiten. Natürlich durfte der ein oder andere Stop für ein Gruppenfoto, ein par Souvenirs und natürlich lokale Köstlichkeiten nicht fehlen. Mit dem Sonnenuntergang wurden abends die Temperaturen wieder erträglicher und wir verbrachten den Abend an der Donau. Auf dem Rückweg ins Hostel mussten wir noch einkaufen, dann ging es auch schon auf die Zimmer. Die Rucksäcke wurden für die morgige Abreise gepackt und dann lagen wir auch schon in den viel zu warmen Betten.

Der letzte Tag begann früh mit dem Holen der Autos. Als die Autos dann wieder am Hostel waren und alles verstaut war konnten wir auch schon die 10 stündige Heimfahrt antreten. Die Fahrt verlief mehr oder weniger Problemlos, das ein oder andere Wehwehchen tritt ja immer auf. Abends in Bretten angekommen wurden mit letzter Kraft die Autos ausgeräumt und geputzt und noch ein letztes Mal zusammen gegessen, dann wurden auch schon alle abgeholt und die Sommergroßfahrt kam zum Ende.

Pfadfinder „Public viewing“

Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einer besonderen Gruppenstunde: gemeinsames Fußballschauen des Spiels Deutschland gegen Ungarn. Es wurde ein Beamer aufgestellt, um das Spiel auf einer großen Leinwand zu projizieren, und die Sitzgelegenheiten wurden so arrangiert, dass alle Teilnehmer eine gute Sicht hatten. Auch für Snacks und Getränke war gesorgt: Ein Büffet mit Popcorn, Chips, und natürlich etwas Herzhaftem. Pünktlich um 17:30 Uhr begann die Gruppenstunden mit dem Eröffnungskreis und einem Tippspiel. Dann war es auch schon soweit, Anpfiff um 18Uhr. Die Stimmung war ausgelassen, und das Spiel wurde konzentriert verfolgt. Umso größer war dann der Jubel, als Deutschland das Spiel mit 2:0 gewann, auch wenn das bedeutete, dass unser Tippspiel keinen Sieg küren konnte.

Pfadfinderfirmung

Am Samstag, den 15.06.2024 begann unser Tag früh mit dem Firmgottesdienst unserer Pfadfinderfirmung. Bevor der Firmgottesdienst begann, versammelten sich die Firmanden zu einem Schweigemarsch. Dieser Marsch war ein Moment der inneren Einkehr und Reflexion, der den Firmlingen half, sich auf die bevorstehende Zeremonie zu konzentrieren. Der stille Gang symbolisierte die Ruhe und den Frieden, den sie in ihre Herzen aufnehmen sollten, bevor sie das Sakrament der Firmung empfingen.
Um 9:30 Uhr begann dann der feierliche Firmgottesdienst in der Kirche, der von Dekan Lukas Glocker und Pfarrer Maiba geleitet wurde.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle zu einem Sektempfang vor der Kirche. Die Stimmung war ausgelassen und freudig, als die frisch Gefirmten von ihren Familien und Freunden beglückwünscht wurden. Zur Feier des Tages wurden selbstgemachte Häppchen angeboten, die die Firmlinge liebevoll an einem „Backtag“ vorbereitet hatten. Es gab eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, die von herzhaften Snacks bis zu süßen Leckereien reichte.

Fronleichnam

Am 30. Mai nahmen wir am Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession teil.
Der Gottesdienst begann um 10:30Uhr in der Pfarrkirche, danach machten wir uns auf zur Prozession. Angeführt von zwei Ministranten folgten die Pfadfinder, die Stadtkapelle und natürlich der Pfarrer mit dem Allerheiligsten. Dahinter folgte die Gemeinde. Die Prozession führte uns durch die Stadt, zu einer bereits, mit Blumenteppichen und einem geschmückten Altar, vorbereiteten Station auf dem Marktplatz.

Baumpflanzaktion 2024

Vom 15.3.2024 – 16.3.2024 fand unsere Baumpflanzaktion, erstmals mit Übermachtung statt. Nach einer coolen Übernachtung mit einem Film und Popcorn ging es am Samstag morgen in ein Waldgebiet zwischen Wörth und Kandel, wo wir dan; auch auf die Naturranger trafen, um gemeinsam Bäume zu pflanzen, und einen Beitrag zum Umweltschutz zu leisten. 
Die Aktion war mit 165 gepflanzten Bäumen ein voller Erfolg und ein neuer Rekord für uns.
Nach getaner Arbeit nutzten wir das schöne Wetter um noch an einer kleinen Grillstelle gemeinsam zu grillen und die gemeinsame Zeit zu genießen. Es war eine schöne Gelegenheit nach getaner Arbeit in gemütlicher Atmosphäre zusammenzukommen und die Teilnehmer der jeweils anderen Gruppe näher kennenzulernen.

Die Baumpflanzaktion war also nicht nur eine sinnvolle Umweltschutzmaßnahme, sondern auch ein inspirierendes Gemeinschaftserlebnis, wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

15. Brettener Völkerballturnier

Nach langer Vorbereitung und Vorfreude fand am Samstag, den 24.02.24 das 15. Brettener Völkerballturnier im
Hallensportzentrum ,,im Güner“ statt. Selbstverständlich war wie jedes Jahr neben den sportlichen Highlights auch ausreichend Verpflegung mit Kuchen, Crêpes, Brötchen und Getränken geboten.
Zum Turnier wurden alle Kinder- und Jugendgruppen in Bretten und Umgebung
eingeladen, so waren etwa 200 Personen vor Ort, mit zehn Mini-Turniergruppen (7-13 Jahre) und sechs Maxi-Turniergruppen (13- 17Jahre) vor Ort. Gegen 10 Uhr trafen die Kinder- und Jugendgruppen ein, nach kurzer Ansprache und der Eröffnung des Turniers gingen auch schon die ersten Spiele los. Jede Mini-Gruppe und jede Maxi-Gruppe spielte gegeneinander.
Auch wenn es mal nicht so gut lief, und ein Spiel verloren wurde, wurde trotzdem mit viel Spaß weitergespielt, denn der Spaß steht natürlich im Vordergrund. Als dann alle Mini-Turniere und Maxi-Turniere abgeschlossen waren, gab es für die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen auch die Möglichkeit einmal Völkerball zuspielen.
Kurz darauf nahmen alle Teilnehmer, auf der Tribüne, für die Siegerehrung Platz. Hierfür kam auch der Brettener Bürgermeister Michael Nöltner, er übergab jeder Gruppe die gewonnene Urkunde sowie die verdienten Gummibärchen. Die ersten drei Plätze bekamen natürlich auch einen Pokal. Nach der Siegerehrung war das Turnier dann auch schon wieder vorbei. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Gruppen und den Helferinnen und Helfern 🙂

Faschingsgruppenstunde

Am 07.02.2024 erkannte man unser Stammesheim kaum wieder, überall Zauberer und Prinzessinnen, sogar Mickie Mouse war vertreten, denn wir hatten Faschingsgruppenstunde. Selbstverständlich galt die „Kostümpflicht“ für alle Stufen, also auch für unsere Leiter, die mit kreativen Kostümen überzeugten. Mit vielen coolen Faschingsspielen, wie Topfschlagen und Stopptanz wurde diese Gruppenstunde gefeiert.

Stammesfrühstück 2024

Am 14.01.2024 fand unser Stammesfrühstück statt. Nach einem sehr leckeren Frühstück ging es mit dem Programm weiter. Ein Jahresrückblick, damit die Eltern natürlich wissen, was wir so machen, ein kleines Quiz um auch mal unsere Leiter auf die Probe zu stellen und natürlich das Highlight, die Verkündung des Ziels der diesjährigen Sommergroßfahrt.

Bei unserem Stammesfrühstück am 14.1.2024 standen neben einem leckeren Frühstück spannende Programmpunkte auf dem Plan. Zunächst wurde ausgiebig gefrühstückt und dann wurde auch schon zum Einstieg mit einem kurzen Impuls begonnen. Darauffolgte ein Jahresrückblick über das vergangene Pfadfinderjahr, um die erlbeten Abenteuer noch einmal Revue passieren zu lassen. Danach ging das Mikrophone auch schon weiter an die Wölflinge. Unsere jüngsten Mitglieder begeisterten das Publikum mit einer bezaubernden Gesangsperformance. Anschließend folgten die beiden älteren Stufen mit einem unterhaltsamen Quiz, bei dem die Leiter auf die Probe gestellt wurden – eine lustige Möglichkeit ihr Wissen zu testen. Und dann kamen wir auch schon zum Highlight: der Verkündung des Ziels der diesjährigen Sommergroßfahrt. Für uns geht es dieses Jahr in die Slowakei zum wandern und nach Ungarn um Budapest du bewundern, was bei den Mitgliedern für Aufregung und Vorfreude sorgte.

Wie jedes Jahr also ein gelungenes Stammesfrühstück!

Winterlager 2024

Passend zum Start in das neue Pfadfinderjahr fuhren wir auf unser jährliches Winterlager. Dieses Jahr ging es für uns nach Owen (bei Kirchheim u. Teck) in ein wunderschönes Freizeitheim mit tollen Sportmöglichkeiten und coolen Wanderrouten.
Nach einer bequemen Anfahrt per Bahn ging es am ersten Tag direkt ans Einrichten und Erkunden. Nachdem das Gelände großflächig erkundet wurde, der Sportplatz fleißig genutzt und die Matratzen bezogen waren gab es auch schon Abendessen. Wie immer selbstgekocht und total lecker.

Der nächste Morgen begann mit einer sportlichen Morgenrunde auf dem Fußballplatz und einem leckeren Power-Frühstück und dann ging es schon zu unserem heutigen Programm: eine Wanderung zur Burg Teck. Also wurde das schlechte Wetter einfach „weggewandert“ und nach einer halben ewig, ein paar Extrakilometern (der richtige Weg wäre ja langweilig ;)) und einem guten Vesper auf der Burg kamen wir auch schon wieder erschöpft im Freizeitheim an. Die darauffolgende Freizeit wurde genutzt um das Haus und die Umgebung auch mal bei Tageslicht zu erkunden und sich auch mal fünf Minuten Ruhe auf dem Zimmer zu gönnen. Nachdem Abendessen fielen dann auch alle schon müde ins Bett, denn nach einer anstrengenden Wanderung und einem leckeren Essen, schläft man wie ein Baby.

Unseren dritten Tag gingen wir etwas ruhiger an. Nach einem langen Morgen, einer naja weniger aktiven Morgenrunde und einem ebenso leckeren Frühstück begangen unsere Workshops. Es wurde fleißig gebastelt, gekocht und für die Wölflingsproben geübt. Es entstanden wunderschöne Jahresrückblick-Collagen, selbstgemachte Meisenknödel (und anderes Vogelfutter, welche selbstverständlich auch direkt draußen aufgehängt wurden, und vieles mehr. Abends fand dann unser jährlicher Galaabend mit selbstgemachten Fruchtmocktails, leckeren Snacks und coolen Spielen statt. Bei unserem Pfadfinder 1,2 oder 3 kamen sogar die Leiter auf ihre Kosten und mussten bei einigen Fragen schmunzeln.

Und schon begann Tag vier, der letzte Tag des Lagers. Unser Morgen begann also nach einer Morgenrunde und leckerem Frühstück mit dem Aufräumen. Als das Haus Tipp Topp sauber war konnten wir zum Bahnhof aufbrechen und unsere Heimreise antreten. Die teilweise langen Umstiegszeiten wurden für lustige Spiele und das ein oder andere Nickerchen am Bahnhof genutzt. In Bretten angekommen freuten sich alle auf Zuhause, nach unserem Abschlusskreis am Bahnhof war unser Winterlager auch schon zu Ende.

Friedenslicht 2023


Am 19.12.2023 nahmen wir wie jedes Jahr wieder an der Friedenslichtaktion teil. Wir besuchten zuerst den Gottesdienst in der Laurentius-Kirche und verteilten das Friedenslicht danach im Gemeinderat. Wir freuten uns sehr, dass neben unserem Stamm auch der in Walzbachtal neugegründete Pfadfinderstamm unserer Kirchengemeinde am Friedenslicht teil nahm.

Quelle: Askola 
Bild: Nina, Magda, Peter-Michael