Friedenslicht 2024


Am 17.12.2024 nahmen wir wie jedes Jahr wieder an der Friedenslichtaktion teil. Wir besuchten zuerst den Gottesdienst in der Laurentius-Kirche und verteilten das Friedenslicht danach im Gemeinderat. Wir freuten uns sehr, dass neben unserem Stamm auch der in Walzbachtal neugegründete Pfadfinderstamm unserer Kirchengemeinde am Friedenslicht teil nahm.

St. Martinsumzug

Auch dieses Jahr begleitete eine kleine Abordnung unseres Stammes den Sankt Martins Umzug der Stadt Bretten. Nach dem Gottesdienst in der Stiftskirche ging es auch schon los. Der Umzug führte uns durch die Brettener Innenstadt zum Marktplatz. Am Marktplatz angekommen, waren trotz des schlechten Wetters einige Leute gekommen, es wurde gemeinsam gesungen und die Martinsbrezeln gegessen. Jedes Jahr immer wieder schön!

Jupfilager

An diesem Wochenende fand eine Jupfiübernachtung auf unserem Grundstück statt. Für dieses Jahr wohl die letzte im Zelt.
Zuerst bauten wir natürlich die Zelte auf. Als die Kothen dann standen machten wir uns auf den Weg die nötigen Lebensmittel für unser geplantes „Kochduell“ zu besorgen. Nachdem der Supermarkt geplündert war, ging es dann auch schon zurück aufs Grundstück. Die Jupfis lernten den Umgang mit den Trangias und kochten selbst. An der Dosierung des Salzes arbeiten wir noch, aber sonst hat es wirklich super geklappt.
Nachdem Essen konnten auch schon zum gemütlichen Teil des Abends übergehen. Wir begannen gemeinsam Spiele zu spielen, zu singen und einfach einen schönen Lagerfeuerabend zu erleben. Dann war der erste Abend auch schon vorbei und es kehrte Ruhe ein.

Der zweite Tag begann mit einem leckeren Frühstück und der Vorbereitung für das Tagesprogramm: eine Mister X Schnitzeljagd. Unsere Jupfis suchten auf den Spuren von Mister X in ganz Bretten nach dem Schatz, sie haben sich wirklich gut dabei angestellt. Nachmittags, als der Schatz gefunden war, genossen wir die freie Lagerzeit und die Gemeinschaft. Wir bereiteten Stockbrotteig vor, und so folgte am Abend ein zweiter gemütlicher Lagerfeuerabend. Aber mit Stockbrot natürlich, wie es sich gehört.

Morgens an Tag drei gab es dann noch gemeinsam Frühstück, der Abbau folgte und das Wochenende war auch schon vorbei. Ein gelungenes Einstiegslager für die die neuen Jupfis und die Älteren natürlich 😉

Laubnacht 2024

Am 23.10.2024 fand unsere diesjährige Laubnacht statt. Das heißt wir haben im Rahmen unserer wöchentlichen Gruppenstunden unser Pfadfindergrundstück winterfest gemacht und die Grundstückssaison ausklingen lassen. Der erste Teil der Gruppenstunde wurde also mit Laubrecheln, Hecke schneiden und Holzhacken zugebracht, während der zweite Teil gemütlich am Lagerfeuer stattfand. Es gab Stockbrot und wie immer eine kleine Singerunde. Ein wirklich schöner und gelungener Abschluss für die Grundstückssaison dieses Jahr.

Bezirkslager 2024

Dieses Wochenende stand uns ein besonderes Lager vor, dass jährliche Bezirkslager. Wie jedes Jahr, reisten Stämme aus dem ganzen Bezirk an, um sich auszutauschen, kennenzulernen & neue Freundschaften, bereits geknüpfte Freundschaften wieder zu sehen und einfach gemeinsam Spaß zu haben. Das diesjährige Motto lautete „Piraten auf großer Fahrt“.

Dieses Jahr ging es für uns auf den Zeltplatz einen Zeltplatz direkt am Neckar. Etwa 80 Teilnehmer aus dem ganzen Bezirk reisten Freitagabend an, nachdem der Lageraufbau gelungen, und das Abendessen verschlungen war, begann auch schon der Bezirkslageralltag. Gemeinsame Spiele, Kennenlernrunden, nachdem die Wölflinge im Bett waren folgten (selbstverständlich) einige Leiteraktionen, wie gemeinsame Geländespiele und Singerunde am Lagerfeuer. Die traditionelle Runde „capture the flag“ durfte natürlich auch dieses Jahr nicht fehlen.
Tag zwei begann mit einem leckeren Frühstück, danach gestalteten wir den Vormittag mit Stationen auf dem Zeltplatz. Von Kanu fahren, bis Augenklappen basteln und Münzen gießen war alles geboten. Die Stationen und die Verkleidungen der Teilnehmer machten dem Motto alle Ehre. Am Nachmittag fand dann unser traditionelles Geländespiel statt. Auch nachdem die Wölflinge und Jupfis müde ins Bett (besser gesagt auf die Isomatte) fielen hörte man noch lange die Gesänge eines erfolgreichen Lagerfeuerabends (Natürlich mit Stockbrot) über den Platz schallen.
Neue Freundschaften sind entstanden, Alte wieder aufgelebt.
Und so folgte an Tag drei der Abbau, ein wie immer schwerfallender Abschied und die Heimreise.

Pfadfinder „Public viewing“

Am vergangenen Mittwoch trafen wir uns zu einer besonderen Gruppenstunde: gemeinsames Fußballschauen des Spiels Deutschland gegen Ungarn. Es wurde ein Beamer aufgestellt, um das Spiel auf einer großen Leinwand zu projizieren, und die Sitzgelegenheiten wurden so arrangiert, dass alle Teilnehmer eine gute Sicht hatten. Auch für Snacks und Getränke war gesorgt: Ein Büffet mit Popcorn, Chips, und natürlich etwas Herzhaftem. Pünktlich um 17:30 Uhr begann die Gruppenstunden mit dem Eröffnungskreis und einem Tippspiel. Dann war es auch schon soweit, Anpfiff um 18Uhr. Die Stimmung war ausgelassen, und das Spiel wurde konzentriert verfolgt. Umso größer war dann der Jubel, als Deutschland das Spiel mit 2:0 gewann, auch wenn das bedeutete, dass unser Tippspiel keinen Sieg küren konnte.

Pfadfinderfirmung

Am Samstag, den 15.06.2024 begann unser Tag früh mit dem Firmgottesdienst unserer Pfadfinderfirmung. Bevor der Firmgottesdienst begann, versammelten sich die Firmanden zu einem Schweigemarsch. Dieser Marsch war ein Moment der inneren Einkehr und Reflexion, der den Firmlingen half, sich auf die bevorstehende Zeremonie zu konzentrieren. Der stille Gang symbolisierte die Ruhe und den Frieden, den sie in ihre Herzen aufnehmen sollten, bevor sie das Sakrament der Firmung empfingen.
Um 9:30 Uhr begann dann der feierliche Firmgottesdienst in der Kirche, der von Dekan Lukas Glocker und Pfarrer Maiba geleitet wurde.

Nach dem Gottesdienst versammelten sich alle zu einem Sektempfang vor der Kirche. Die Stimmung war ausgelassen und freudig, als die frisch Gefirmten von ihren Familien und Freunden beglückwünscht wurden. Zur Feier des Tages wurden selbstgemachte Häppchen angeboten, die die Firmlinge liebevoll an einem „Backtag“ vorbereitet hatten. Es gab eine vielfältige Auswahl an kulinarischen Köstlichkeiten, die von herzhaften Snacks bis zu süßen Leckereien reichte.

Fronleichnam

Am 30. Mai nahmen wir am Fronleichnamsgottesdienst und der anschließenden Prozession teil.
Der Gottesdienst begann um 10:30Uhr in der Pfarrkirche, danach machten wir uns auf zur Prozession. Angeführt von zwei Ministranten folgten die Pfadfinder, die Stadtkapelle und natürlich der Pfarrer mit dem Allerheiligsten. Dahinter folgte die Gemeinde. Die Prozession führte uns durch die Stadt, zu einer bereits, mit Blumenteppichen und einem geschmückten Altar, vorbereiteten Station auf dem Marktplatz.

Grundstücksfrühjahrsputz & Grillen

Am vergangenen Samstag fand unsere jährliche Grundstücksputzaktion statt. Wie immer mit dem Ziel das Grundstück für die Sommersaison und die kommenden Gruppenstunden wieder einsatzbereit zu machen. Der frühe Vogel fängt den Wurm, daher starteten wir selbstverständlich zeitig, und alle motivierten Helfer und Helferinnen begannen Rasen zu mähen, entfernten Unkraut und räumten die Bauwägen auf, bepflanzten die Beete neu, usw.

Nach getaner Arbeit belohnten sich die fleißigen Helfer mit einem leckeren Eis, denn die Hitze war nicht zu unterschätzen. Natürlich wurde abends auch wieder gegrillt und gemeinsam beisammen gesessen. Es wurden Würstchen gegrillt, Stockbrot über dem Feuer gebacken, und allerlei leckere Salate verspeist. Bei entspannter Atmosphäre tauschten wir Geschichten aus, tobten uns auf dem nun perfekt aussehenden Grundstück aus und genossen einfach die gemeinsame Zeit.

Die Aktion bat nicht nur eine Möglichkeit, unser Grundstück auf Vordermann zu bringen, sondern auch eine Gelegenheit für alle Beteiligten sich als Team zu stärken und gemeinsam Spaß zu haben. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und wird natürlich nächstes Jahr wiederholt werden, wir freuen uns darauf. Aber erstmal freuen wir uns auf einen abenteuerreichen Sommer auf unserem Grundstück!

15. Brettener Völkerballturnier

Nach langer Vorbereitung und Vorfreude fand am Samstag, den 24.02.24 das 15. Brettener Völkerballturnier im
Hallensportzentrum ,,im Güner“ statt. Selbstverständlich war wie jedes Jahr neben den sportlichen Highlights auch ausreichend Verpflegung mit Kuchen, Crêpes, Brötchen und Getränken geboten.
Zum Turnier wurden alle Kinder- und Jugendgruppen in Bretten und Umgebung
eingeladen, so waren etwa 200 Personen vor Ort, mit zehn Mini-Turniergruppen (7-13 Jahre) und sechs Maxi-Turniergruppen (13- 17Jahre) vor Ort. Gegen 10 Uhr trafen die Kinder- und Jugendgruppen ein, nach kurzer Ansprache und der Eröffnung des Turniers gingen auch schon die ersten Spiele los. Jede Mini-Gruppe und jede Maxi-Gruppe spielte gegeneinander.
Auch wenn es mal nicht so gut lief, und ein Spiel verloren wurde, wurde trotzdem mit viel Spaß weitergespielt, denn der Spaß steht natürlich im Vordergrund. Als dann alle Mini-Turniere und Maxi-Turniere abgeschlossen waren, gab es für die Gruppenleiter und Gruppenleiterinnen auch die Möglichkeit einmal Völkerball zuspielen.
Kurz darauf nahmen alle Teilnehmer, auf der Tribüne, für die Siegerehrung Platz. Hierfür kam auch der Brettener Bürgermeister Michael Nöltner, er übergab jeder Gruppe die gewonnene Urkunde sowie die verdienten Gummibärchen. Die ersten drei Plätze bekamen natürlich auch einen Pokal. Nach der Siegerehrung war das Turnier dann auch schon wieder vorbei. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr!

Wir bedanken uns herzlich bei allen beteiligten Gruppen und den Helferinnen und Helfern 🙂