Gruppenstunde im Kino

IMGP0882

In der Gruppenstunde am 30.09. schauten rund vierzig (!) Wölflinge und Jungpfadfinder unseres Stamms den neuesten Film OBEN von Walt Disney an. Warum? Im Film spielt ein kleiner Pfadfinder, der Wölfling Russel eine Hauptrolle. Zwar werden in dem Film wieder alle Pfadfinderklichees bedient, aber man muss auch mal über sich selbst lachen können… insgesamt ein witziger Film, der für Wölflinge und junge Jupfis richtig gut ist!!

Natürlich spendierte der Stamm auch reichlich Pocorn für Alle. Und auch die Pfadfinderstufe machte in ihrer Gruppenstunde in dieser Woche einen Videoabend im Gruppenheim. Insgesamt also wieder eine tolle Gruppenstunde für alle Stufen…

Wölfinge und Jupfis im Kinosaal…

IMGP0879

Altpapiersammlung 2/2009

 

P9260122

Zum zweiten Mal haben zahlreiche Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder, Leiter, Freunde und Eltern unseres Stamms bei strahlendem Sonnenschein Altpapier gesammelt. Die zwei Container im Hausertal wurden auch diesmal wieder mit Allerlei Papier gefüllt – und Spaß hatten wir auch!

Der Stamm dankt allen Kindern, die geholfen haben und den Erwachsenen Hr. Arbogast, Fr. Gohr, Hr. Krauß, Hr. Liebl, Fr. und Hr. Rooseboom und Fr. Schreiber.

Hier ein paar Impressionen von der Sammlung:

P9260120

P9260114

P9260121

P9260117

Umbau des Bernhardushaus

P9080073

Reichlich gearbeitet haben die Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder, Leiter und Eltern unseres Stamms im Dachgeschoss des Bernhardushauses: Nachdem in den Gruppenstunden sämtliche Materialien nach oben geschafft wurden, nutzten wir die letzte Ferienwoche für eine Bauhütte. Warum? Aus dem Dachgeschoss des Bernhardushauses sollen Jugendräume werden, in denen u.a. die Pfadfinder ihre Aktionen durchführen können. Besonders freuen wir uns natürlich auf einen eigenen Pfadiraum, den wir nach unseren Vorstellungen gestalten können und die Möglichkeit auf der Bühne Stammesmaterialien zu verstauen.

Von Montag bis Donnerstag werkelten täglich rund 15 Menschen auf der Baustelle: So wurde zunächst das Dach mit Dämmmaterialien isoliert, sowie mit Holz Gerüste für eine Raumaufteilung gebaut. Insgesamt rund 400 Stunden wurden ehrenamtlich in den Ausbau des Dachgeschosses gesteckt.

Natürlich hatten die Pfadis dank fleißiger Köche auch mittags etwas zu essen … vielen Dank an Allen, die mitgeholfen haben, namentlich an: Luigi, Felix, Pascal, Anti, Katha, Erik, Käppi, Tom, Kelly, Zeus, Apollo, Hacki, Fynn, Marius, Stefan, Rüdiger, Tadl, Hans, Erik, Kurt, Andreas, Michael, Rosi, Birgit, Inge, Fr. Keßler und Alle, an die beim Schreiben des Artikels nicht gedacht wurden.

während der Arbeit:

IMGP0750P9080077P9080072

Nach vier Tagen Arbeit:

P9100095P9100097P9100087

Kinderferienprogramm der Georgspfadfinder

P9050048

Über 50 Kinder nahmen am Abenteuerzeltlager der Brettener Georgspfadfinder auf dem Sprantaler Sportplatz teil, darunter dreißig Kinder, die im Rahmen des städtischen Kinderferienprogramms die Möglichkeit hatten einmal Pfadfinderluft zu schnuppern.

In einem Postenlauf, der nicht nur Pfadfindertechniken sondern zahlreiche Spiele beinhaltete, wanderten die Gruppen zum Zeltplatz. Dort angekommen errichteten die Kinder ihre Schlafzelte, backten Stockbrot und kochten ihr eigenes Abendessen über offenem Feuer. Eine Nachtwanderung und ein gemütlicher Abend am Lagerfeuer mit vielen Spielen und Liedern rundete das Zeltlager ab. Nach einer aufregenden Nacht im Zelt wurden die Kinder nach dem Frühstück von ihren Eltern abgeholt.

Das Sommer-Abschluss-Lager war ein schönes Zeltlager. Wir sind gespannt, ob wir die Eine oder den Anderen in unseren Gruppenstunden begrüßen dürfen … wir freuen uns auf Euch!! Fotos zum Lager folgen in den nächsten Tagen in der Fotogalerie.

Unser Dank geht an allen Eltern und Freunden des Stamms, die beim Postenlauf uns mit einem Posten unterstützt haben. Der Dank geht an Birgit Nauheimer, Andreas und Rosi Roseboom, Anja und Michael Liebl und Sarah und Steffi vom DPSG-Stamm aus Saasbachwalden.

Einige Fotos vom Zeltlager findet man nun in der Fotogalerie.

P9050068

Foto: Abendrunde der Brettener Georgspfadfinder

Sommerfahrt in die Schweiz 2009

IMGP0662

Mit dabei waren:

als Wölflinge: Magda, Stefan, Christian H., Christian S., Erik L.

als Jungpfadfinder & Pfadfinder: Zeus, Apollo, Funzel, Hamster, Hacki, Harlekin, Tom, Käppi, Alexander, Ben, Alibaba, Goofy, Pinguin, Kelly, Katha, Pimpf, Luigi, Löwe, Timo, Fyn, Ansgar, Katharina, Nathalie, Fabius

als Leiter Tatl, Coco-Man, Hans, Erik und als Lagerkoch Fritz

34 Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Leiter unseres Stamms fuhren ins Weltpfadfinderzentrum Kandersteg und erlebten ein tolles Ferienlager mit Pfadis aus der ganzen Welt. Anschließend ging es für 23 Jungpfadfinder, Pfadfinder und Leiter auf Fahrradtour von Basel nach Bretten – die Erlebnisse dieser Sommerfahrt haben die Teilnehmer selbst in dieser Chronik festgehalten. Das Buch lag an der zentralen Stelle auf unserem Lagerplatz und jeder hatte die Chance einen Beitrag zu schreiben. Fotos von der Sommerfahrt findet man in der Fotogalerie.

Donnerstag, den 30. Juli 2009
CIMG0233Endlich war es soweit, dass wir uns am Donnerstag Morgen am 30. Juli am Bahnhof in Bretten trafen. Wir waren voll gepackt und sehr aufgeregt. Pünktlich fuhren wir mit der Stadtbahn und Zug Richtung Basel. Nach zwei Stunden Aufenthalt fuhren wir weiter nach Kandersteg wo wir kurz vor 17:00 Uhr ankamen. Hans, der bereits am Bahnhof war, hielt extra für uns den Bus an, so dass wir die 2km zum Lager nicht laufen mussten. Dort wartete unser übriges Gepäck und Fritz. Das Gepäck hatte Hans mit seinen Anhänger hierher transportiert. Nachdem die Kohten und Jurten aufgebaut waren, gab es Abendessen und nach dem Abschluss hatten wir noch Freizeit, wobereits unsere älteren Jungs mit einigen englischen Mädels anbandelten. Gegen 22:00 Uhr gab es noch eine kurze Führung durchs Zeltlager und anschließend krochen wir todmüde in unsere Kothen. (Hans & Harlekin)

 

Freitag, den 31. Juli 2009
P7310051Frisch um 07:30 Uhr aufgeweckt saßen wir alle ums Frühstück auf unsere Isomatten. Es gab Brote, Nutella, Kaba und wer möchte konnte auch ein leckeres Müsli essen. Nachdem jeder abgespült hatte, mussten wir unsere Zähne putzen, doch dann kam Erik mit einer schlechten Nachricht. Als er einem englischen Bus ausweichen musste, fiel der gelbe Ordner mit Programm und allen Berechnungen in die stark strömende Kander. Es gab keine Chance mehr diese herauszufischen. Also mussten wir improvisieren. Wir hatten einen Workshoptag durchgeführt und teilten uns in zwei gleich große Gruppen, die dann einem internationalen Pfadiworkshop bewältigten. Danach bauten wir eine „Sofaecke“ und spannten darüber ein grosses Zelt, so dass wir nun auch im trockenen speissen können. Am Nachmittag spielten einige Jungs mit vielen Portugiesern Fussball. Am Abend waren wir dann noch bei der grossen Arena unseres Pfadfinderplatzes. Dort hatten sich ca. 1000 Pfadfinder versammelt, die meisten natürlich aus Engalnd, aber auch Portugal und aus Italien. Natürlich auch aus anderen Ländern, wobei wir die einzige deutsche Gruppe waren. Es wurde gemeinschaftlich gesungen, gespielt und verschiedene Sketche gezeigt. Gegen 22:00 Uhr verzogen wir uns noch in unsere Singejurte und sangen noch einige Lieder. (Pinguin)

Samstag, den 01. August 2009
IMGA0750Einige von uns gingen morgens um 07:30 Uhr durch das Lager joggen. Wieder angekommen gab es ein kaltes Frühstück mit Brot und Müsli. Nach dem Frühstück konnten wir an Workshops teilnehmen: So nahmen einige am Cope Course teil, der einen Parcours durch den Wald darstellte. Ein weiterer Workshop war das Indoor-Climbing oder Lagerbauten. Anschliessend gab es Spaetzlöe als Mittagessen, von denen keiner genug haben konnte. In der Freizeit wurden Spiele gespoeilt oder Halstuecher mit fremden Staemmen aus anderen Laendern getauscht. Auf dem Sportplatz im Lager fand anlaesslich des Schweizer Nationalfeiertags eine reisiger Feier mit über 1500 Pfadis aud 31 Nationen mit Bühne und Ständen, die Speisen vieler Nationen anboten. Auch dort waren wir mit leckeren Spätzle vertreten. Alle im Lager waren geschminkt und verkleidet und bemalt mit der Schweizer Flagge. Es wurden neben ausländischen Speisen auch viele Spiele angeboten. Versuche zu schen schlugen fehl, da die Duschen alle besetzt waren. Am ABend war die Abschlussfeier des Nationalfeiertags und danach zogen wir in einer grossen Parade durch Kandersteg. Alibaba, Hacki und ich hatten die wundervolle Ehre unsere Flaggen an der Spitze des Zuges zu praesentieren. Ein grosses Feuerwerk beendete diesen erlebnisreichen Tag (Fynn mit Hilfe von Alibaba).

Sonntag, den 02. August 2009
P8020059Der nächste Tag brach schon sehr früh an, nämlich um 6 Uhr. Da viele diese Zeit nicht gewöhnt waren, gab es beim Frühstück ein leises Lied. Nach dem Frühstück hatten wir bis 7:15 Uhr Zeit unser Geschirr zu waschen, unsere Sachen für die Fahrt zu richten und gingen schlie’lich los. Wir fuhren mit dem Zug nach Thun und liefen zu der Ausgabe der Kanus bzw. Schlauchboote. Vor Ort haben wir Gruppen eingeteilt, aber wie sich schon bald herausstellte, fiel die Kanutour wortwörtlich ins Wasser, da es angefangen hatte zu regnen, stürmen und zu donnern. So hiess e errst einmal abwarten, da wir die Hoffnung hatten, der Regen würde wieder aufhören. Wir lenkten uns mit Liedern, Gesprächen und ähnlichem ab. Da es, zu unserem Leid, nicht aufhoeren wollte zu regnen, mussten wir einen Entschluss fassen. Entweder warten und hoffen oder die Aktion abbrechen und sich schnell einen Ausweg überlegen. Wir entschieden uns, da es nicht aufhören wollte, für letzteres. Wir gingen an eine Befestigung am Fluss. Dort angekommen gab es erst einmal eine kleine Stärkung, danach hatten sich die Leiter überlegt, da die meistens, fast alle, ihre Badesachen dabei hatten, ins Hallenbad zu gehen. Diejeningen, die keine Badesachen dabei hatten gingen mit Rüdiger zum Lagerplatz zurück. Die Anderen fuhren mit dem Bus nach Oberstdorf. Von der Bushaltestelle liefen wir zum Hallenbad, wo wir uns nach Herz und Seele austoben konnten. Das meist angewandte Manöver war das Tunken von diversen Personen, das Erik und Zeus sehr belegt unternommen haben. Einige gingen schon vorher aus dem Wasser, da sie noch etwas essen wollten. Als der Schwimmbadbesuch vorbei war fuhren wir mit dem Bus wieder nach Thun, von dort aus dann nach Kandersteg, wo wir einen Bus zum Pfadizentrum nahmen. Zum Abendessen gab es für die, die es essen wollten, Maultauschen gebraten mit Rührei. Nachde wir gegessen hatten, hatten wir bis um 09 Uhr abends Freizeit . EInige haben die Zei tmit Mafiosi spielen genutzt, andere brachten ihre Sachen vor dem Lagerwolf Erik in Sicherheit. Um 09 Uhr kam der Lagerwolf mit seiner Tüte angelaufen. Er hatte sich schon eine gute Idee einfallen lassen, wie man die, die etwas verlorenn hatte, „bestrafen“ konnte, nämlich mit lustigen Aufgaben, wie Leider singen und dabei auf dem Boden oder dem Tisch tanzen oder auf andeere Lagerplätze gehen und dort ein Ständchen zu singen. Am Ende des Tages gab es noch eine Feedback-Runde, in der man sagen konnte, was einem gut, schlecht oder gar nicht gefallen hat. Frü die meisten war der Tag jetzt vorbei, aber einige, nämlich die Sipppenführer, mussten noch zur Sippenführerrunde. Danach gingen auch sie ins Bett bzw. in ihre Kohte. (Zeus)

Montag, den 03. AugustRIMG0293
Zum Sippenwettkampf traten die Wölflinge, Jungpfadfinder und Pfadfinder unseres Stamms nach einer ausgiebingen Stärkung mit Mèsli und Nutellabroten nan. Der Sippenwettkampf umfasste Fragen, Aufgaben und die Herausforderungen andere Sippen in verschiedenen Spielen. Um die Fragen zu beantworten, musste teilweise ins nahegelegene Kandersteg gereist werden, jedoch schaffte es keine unserer Sippen den Wettbewerb zu beeenden, da die Wanderung zur Ueschinenhuette anstand. Um ca. 13 Uhr ging es dann los, denn die 600 Höhenmetter waren für uns ungebüte Bergwanderer nicht gerade locker. Die SWache wurde erschwert als es nach 30 Minuten anfing zu regnen. Nach ca. 3 Stunden Wanderung in klitschnassen Klamotten erreichten wir die auf 1870 Höhenmeter gelegene Ueschinenhütte. Die Pinkie, die uns auf der Huette mit heisser Schokolade empfing, blieb die ganze Nacht und eroeffnete einen Shop, in der wir Suessigkeiten einkaufen konnte. Um 22:00 Uhr war die Nachtruhe und wir schliefen in den bequemen Matratzen ein. (Nachtrag: Auf dem Weg vom Matratzenlager zur Küche ist Katharina R. gestürzt und hat sich den Arm gebrochen – wir waren beim Arzt, beim Krankenhaus und haben die Eltern informiert, weitere Verletzte gibt es nicht)

Dienstag, den 04. August
Am Dienstag hatten wir ein ausgiebiges Fruehstueck nach einem langen erholsamen Schlaf auf weichen Matartzen. Um 10 Uhr b, ach eine todesmutige Gruppe bestehend aus Erik, Hamster, Tom, Fynn, Aleander, Fabius und Hacki zum Gipfel auf, nachdem sich der Rest „bereit erklaerte“ die Huette auf Vordermann zu bringen. Doch wurden die Gipfelstuermer gebremst weil Etom die Karte auf den Kuechentisch liegen lies. Als er schliesslich geholt hatte, konnt die Wanderung fortgesetzt werden. Wir bestiegen einen 2800 hohen Gipfel. Auf dem Weg dorthin wanderten wir ueber einen schmalen Felsgrad und mussten aufpassen keine Lawine auszloesen. Der Abstieg erwies sich als wesentlich schwieriger als erwartet. Geschafft aber gluecklich kamen die Gipfelstuermer ans Pfadfinderzenturm abends an. Die anderen Pfadis wanderten direkt von der Huette ins Zentrum und nutzten den Tag fuer verschiedene Freizeitaktivitaeten.

Mittwoch, den 5. August
IMGA0799Wanderung zum Oeschinensee – Wir sind alle, außer Kelly, Erik, Hans und Klein-Erik auf dem Berg drei Stunden gelaufen. Die vier anderen fuhren mit der Seilbahn. Nach drei Stunden kamen wir endlich an: 23 Jupfis und Pfadis schwamen im Wasser des Sees. Die Wölflinge gingen nicht ins Wasser. Wir aßen zu Mittag am See, zum Nachtisch gab es Eis für jeden. Später gingen wir zur Sommerrodelbahn. Alle durften fünfmal fahren. Weil es danach zu spät zum Laufen war fuhren alle mit der Seilbahn zurück. Am Abend sind viele zur Pfadidisco gegangen. Als alle ausgepowert waren, gingen wir um 00 Uhr zum Lager (Pimpf)

Donnerstag, den 6. August IMGA0806
Nachdem sich alle von der Disco erholt hatten und wir bis 09:30 Uhr ausschalfen durften, gingen wir gesättigt vom Frühstück zum Kletterpark. Dort angekommen wurden wir sofort in Kletterausrüstung gesteckt und dann ging es los. In Dreiergruppen begaben wir uns in schwindeliger 10 Meter Höhe und überlebten mehr oder weniger die drei Levels mit Schürfwunden und Blutergüßen. Während wir dann erholt auf dem Waldboden saßen und Mittag gegesen haben, musste Goofy erstmals aus dem Parcour befreit werden durch einen Helfer, da er sich in den Seilen verhettert hatte. In der Zwischenzeit erlebten die Wölfilnge ihre eigenen Abenteuer: Sie spielten Minigolf und erkundeten die Stadt. Danach gingen wir zum Zeltplatz um Abend zu essen und dann an der Kander Challenge teilzunehmen. In unterschiedlichen Gruppen mussten wir gemischt in internationaen Teams verschiedene Aufgaben erleidgen. Alles in allem war der Tag geil, aber ein ganz großes Lob an die, die sich überwunden haben und sich getraut haben am Kletterpark teilzunehmen. Alibaba

Freitag, den 07. AugustIMGA0022
Heute war uns vorletzter Tag in Kandersteg und somit Abbautag. Wir räumten unser Zeug aus den Kohten in unsere Rucksäcke und begannen mit dem Abbau. Da wir alle Zelten an diesem Tag weghaben wollten, wollten wir uns in das eigene für solche zwecke vom Lager bereitgestellte Armeezelt für die kommende Nacht einquartieren. Doch dieses war belegt. Was nun? In der kommenden Nacht wird es wahrcheinlich wieder regnen und wir brauchen ja ein Dach über den Kopf. So zogen wir kurzentschlossen in die nebenliegende „Kapelle“ (Altar und Bänke mit freistehendem Dach) Wir vergrößerten sie noch etwas mit Planen, so das möglichst viele Platz hatten und der Rest zog in das weit entfernete Armezelt am Campeingang. Pünktlich als alles abgebaut war, begann es zu regnen und wir verzogen uns unter das schützende Kapellendach. Am Abend veranstaltetn wir einen Abschlussabend, an dem jede Gruppe einen Beitrag leistete. Außerdem wurden im Feuerschein die Kandersteg-Abzeichen, sowie ein Ringhalstuch verliehen.

Samstag, den 08. August
Wir verließen Kanderseg nun endgültig um wieder Kurs in Richtung deutsche Heimat zu fahren. Kurz nach Basel machtenw ir im Zug einen Abschlusskreis um die Jupfis, Pfadis und Wölflinge zu verabschieden, die nicht mit auf die Radltour gingen. Als wir Radfahrer ausgestiegen waren, erwartete uns scon Goofys Eltern mit dem LKW und unseren Fahrrädern. Wir luden noch den Anhänger um und fuhren immer am Rhein entlang bis wir Abends am Rand halt machten unde Zelte aufschlugen und schlafen gingen.

Sonntag, den 09. August
Heute sind wir um 07:30 Uhr aufgestanden und haben gefrühstückt. So gegen acht Uhr sind wir mit unseren Fahrrädern losgefahren. Bis wir MIttag essen konnten mussten wir 37 km zu einem Jachtclub fahren. Wie fast immer Mittags gabe s dann wieder kalt. So gegen 14 Uhr ging es weiter nach Rust, dass wir erst um 20:30 Uhr erreichten. insgesamt sind wir 83,78 km mit unseren Rädern gefahren. Zum Abendessen gab es Ragou Fyn und schließlich sind wir um 11 Uhr ins Bett gefallen.

Montag, den 10. August

Nach einer sehr regnerischen Nacht freuten sich alle Askolaner auf den Besuch im Europapark. Da wir schon zu Beginn dort waren, hatte jeder genügend Zeit sich auszutoben. Die meisten von uns fuhren die großen Attraktionen, wie Silver Star und Blufe Fire und zeigte zeigte weder im Vorhinein noch danach keine Scheu vor den schnellen Achterbahnen. Zur Mittagszeit trafen sich alle und verputzten schnell ihr Mittagessen, um möglichst rasch wieder weiter gehen zu können. Gegen Abend mussten wir leider den Park schon verlassenk weil alles geschlossen wude. Nun gingen wir zurück zu unserem Zeltplatz, wo wir den Tag mit einem Abendessen und „Bull Riding“ ausklingen liesen. (Ben)

Dienstag, den 11. August

Am Tag nach dem Europapark hatten wir die Kohten abgebaut, den Hänger aufgeladen und sind mit den Fahrrädern Richtung Kehl gefahren. Auf dme Weg hatten wir gewisse Probleme mit den Reifen einiger Fahrräder. Nach dem Überwältigen dieser Probleme ging es weiter. WIr legten ein Zwischenstopp bzw. eine Mittagspause ein, in der wir frische Kraft für die Tour schöpften. Es ging weiter. Nach dem wir den Lagerplatz vor Kehl erreicht hatten, bauten wir, wie gewohnt, unsere Kohten auf, aßen zu Abend und gingen ins Bett, wobei manche noch in der Kothe sehr ausführliche Diskussionen führten (Zeus).

 

Mittwoch, den 12. August

SANY0707

Der Mittwoch war der Tag mit den meisten Vorfällen/Platten, denn wir hatten viel Zeit verloren, da wir um 12 Uhr losgefahren sind. Am Morgen bauten wri unsere KOhten ab und packten unsere Rucksäcke und beluden den Hänger, wobei wir hier um eine Verzögerung nicht herumkommen wären, denn die meisten haben nicht geholfen. Als wir die ersten 10km gefahren sind, gab es schon 2 Platten, die geflickt werden mussten. Nach dem Fiasko war schon klar, dass dieser Tag lang sein dürfte. Wir sind di enächsten 5 Kilometer gefahren, da sind die Pedale von Ansgar abgefallen. Hamster, unser Zweiradmechaniker, hat sich sofort darum gekümmert. Wir kamen in Kehl an, wo wir 30 Minuten Zeit hatten in der Stadt einzukuafen oder sonstige Dinge zu erledigen. Als nächstes hatten Ben, Apollo und ich (Zeus) einen Platten. Kurzum, der Schlauch musste getauscht werden, so fuhren wir zum nächsten Farradladen und wechselten unter fachkundiger Aufsicht die Schäuche. Als dies erledigt war, fuhren wir weiter. Auf einem Platz, auf den wir überhaupt nicht zelten durften. Wir aßen und ließen den Tag ausklingen, wobei das Kohtenaufstellen zu einer lästigen Plage – aufgrund der Invasioan der Killermücken – wurde. (Zeus)

 

Donnerstag, den 13. August

Der Tag begann schön und sonnig, wie jeder Tag die selbe Masche: Kothen abbauen, Gepäck packen und Hänger beladen. Nach dem Beladen ging es wie immer auf die Fahrräder. An diesem Tag ging fast nichts schief, außer die Tatsache, dass es anfing zu regnen und es nicht aufhören wollte, da wi rkurz vor der Zeit waren und merkten, dass es keinen Sinn hatte auf einen überschwempten Platz zu zelten, da es es total nass sein würde, kam Hans auf eine rettende Idee. Sein Bruder wohnte nämlich in Wolfratsweier, wo wir unterkommen konnten. Wir hatten sogar die Möglichkeit unsere Kleidund zu trocknen. Nochmals vielen Dank an den Bruder von Hans!! Wir aßen zu Abend ung gingen zu Bett, wobei die Nachrichten der Eltern auch vorgetragen wurden (Zeus) .

Freitag, den 14. August

SANY0760Der letzte Tag der Fahrradtour, einige hielten es nicht für möglich, denn die Fahr war so schnell vorbei gegangen, dass man es nicht galuben wollte. Wir fuhren von Wolfratsfeier über Dürrenbüchig und Rinklingen nach Bretten, wor wir uns den Kreisverkehr vornahmen 🙂 Wir fuhren dreimal im Kreis. Nach dem fuhren wir zum Bernhardushaus, wo wir nach einer längeren Pause und Cheeseburger für Alle das Material einquartierten. Am Abend gab es einen Gottesdienst, außerdem wurde der Lagerfilm gezeigt. Zu später Stunde schlossen wir die Fahrt mit einer Ringhalstuchverleihung und einer abschließenden Feedbackrunde ab (Zeus) .

 

 

Samstag, den 15. August

Der Tag begann stressig, da wir alles aufräumen mussten und danach frühstückten. Das Abschiedslied, Umarmungen und schon wurden wir von den Eltern abgeholt. Das war die Sommer-Großfahrt 2009, wir sind schon gespannt auf die nächste Fahrt…

Sternhaijk

IMGP0582

– Der Trupp am Sternenfelser Turm –

Am 11. 7. um 10 Uhr war im Bernhardushaus schon so einiges los. Man konnte eine größere Anzahl an hektisch herumlaufenden und-rennenden Pfadis des Stammes Askola sehen und/oder hören. Als dann endlich alles zusammengefunden, sortiert, verteilt und verstaut war, wurden wir in zwei Gruppen aufgeteilt und in die Autos unserer freiwiilligen Fahrer gepackt. Dort wurden die zwei Gruppen an unterschiedliche Ausgangspunkte gefahren. Unser Ziel: Der Turm von Sternenfels, wo wir um 5 Uhr von Hans und Erik erwartet werden würden.

Wir bekamen noch eine Karte und einen Kompass in die Hand gedrückt, und schon fuhren die Autos weg und wir waren ganz auf uns alleine gestellt. Unsere Gruppe (Katha, Gimli, Apollo, Zeus und ich, Kelly) lief dann gleich los, wobei wir uns eher auf den Kompass und weniger auf die Karte verließen. So liefen wir dann über Felder, betrachteten einen merkwürdigen Menschen in seinem Blechkasten, liefen weiter über Feldwege in einen Wald, durch einen Wald (ein richtiger Dschungel, wir waren nämlich dem Kompass und nicht dem Weg gefolgt) bis wir durch dichtes Gestrüpp wieder auf einen Weg kamen, von dem aus uns zwei Waldarbeiter erst erschrocken anstarrten (es kommen ja nicht jeden Tag eine kleine Horde Pfadfinder aus dem Wald), dann uns aber sehr hilfsbereit einen kürzeren Weg zu unserem ersten Zielpunkt erklährten. Diesem Folgten wir eine Weile, bis wir zu einer Hofsiedelung kamen und dort Mittagspause machten.

Von da aus ging es dann aus dem Dorf heraus und über eine Wiese durch einen dichten Wald (querfeld ein, versteht sich), von dem aus wir dann wieder zu einem Waldweg fanden. Dort tranken wir kurz etwas, wobei ein Auto an uns vorbeifuhr. Das Auto fuhr ein dann wieder ein Stück zurück und machte direkt vor uns halt. Aus dem geöffneten Autofenster fragte uns ein Mann, wer wir seien, wohin wir gingen und beteuerte uns immer wieder, wie toll er dass findet, dass Jugendliche heutzutage so etwas machen. Als wir dann unseren Waldweg weiterliefen, begegnete uns der Mann nochmals und beteuerte seine Begeisterung noch einige weitere Male. Später fuhr er nochmals mit seinem Auto an uns vorbei und winkte uns zu. Irgendwann fanden wir dann einen ausgeschilderten Weg nach Sternenfels. Diesen verfolgten wir dann, bis wir um ca. 4 Uhr den Sternenfelser Turm erreichten, wo noch nicht viel früher vor uns die andere Gruppe eingetroffen war. Wir bekamen jeder vom Stamm ein Eis spendiert und amüsierten uns auf dem Spielplatz. Gegen sechs Uhr trafen dann noch Harlekin, Pinguin, Ansgar und Fabius ein(wenn ich jemanden vergessen habe, tut mir das Leid)und wir liefen die restlichen 5 Kilometer zu unserem Lagerplatz im Wald.

Dort bauten wir unsere Kothen auf, aßen zu Abend („leckere“ Spagetthi) und gingen dann nach einer gemütlichen Abendrunde zu Bett, bzw. zu Schlafsack und Isomatte, wobei viele es vorzogen, unter dem Sternenhimmel zu schlafen.

Am nächsten Morgen wurden wir dann um 8 Uhr geweckt, packten unsere Sachen zusammen und liefen zu dem mit den Eltern vereinbarten Treffpunkt. KELLY

Alles Drin?! 2009

IMGP0579

Mit dabei waren: Anti, Katha, Goofy, Kelly, Tom, Pimpf, Hacki, Fynn, Pinguin, Harleking, Apollo, Funzel, Zeus und als Leiter Rüdiger und Erik

IMGP0563Am 19.06 trafen wir uns um 17:00 Uhr am Brettener Bahnhof und es ging nach kurzem Abschied der Eltern endlich los. Nach einer lustigen vierstündigen Zugfahrt, einigen Umstiegen und einem mühsamen Aufstieg zur Festungsanlage hatten wir es endlich geschafft. Noch kurz anmelden und dann fix einen guten Lagerplatz ergattern. Gesagt, getan: fünf Minuten später begannen wir die Kohtenplanen, sowie sonstiges Zeltmaterial aus unseren Rucksäcken zu zerren. Nachdem unsere drei mitgenommenen Kohten standen und auch die letzten Isomatten und Schlafsäcke ihren Weg ins Zelt fanden, sammelten wir uns kurz und unsere Fahrtenleitung – bestehend aus Hacki, Kelly und Tom, die das Ganze organisiert hatten – stellte uns den Programmplan und die Regeln auf der Burg vor. Danach konnten wir uns frei in der Burg bewegen und erkundeten die weitläufigen Katakomben und Kerker der Festung. Da wir relativ spät angekommen waren, gab es kein Abendessen mehr (wir hatten bereits vorher im Zug gegessen). Die meisten waren von der Zugfahrt kaputt und bei dem kalten Wind, der gegen Abend auf der Burg pfeift, war es im Schlafsack sowieso gemütlicher.

IMGP0562Nach einer für manche kurzen Nacht, standen wir um 8:00 Uhr morgens auf. Es musste früh gefrühstückt werden, denn die Fahrtenleitung musste sich bereits ab halb neun zum AG-Treff und zur Lagerbesprechung begeben. Danach wurde haben sich alle rund 170 Pfadfinder auf dem Burgplatz zur Lagerrunde getroffen. Es wurde ein Eingangslied gesungen und die AGs für den Vormittag wurden vorgestellt. Wir mit unseren beigefarbenen DPSG-Kluften fielen unter den sonst blau angezogenen BdPlern auf wie ein bunter Hund. Es wurden viele AGs angeboten, darunter einige mit dem Thema Märchen. Die mit Abstand beste AG wurde – welch ein Wunder – von unserem Stamm angeboten. Bei uns konnte man Dosenfeuer bauen, bestehend aus einer einfachen Dose, aufgewickeltem Karton und zum Schluss musste man noch etwas Geduld haben, da man das Wachs noch über den Karton hat tröpfeln lassen müssen. Die Dosenfeuerfertigung produzierte zwar viel Qualm, aber wir hatten auch viel Spaß beim Betreuen. Da der Vorrat an Dosen schnell zu Ende war, hatten wir nochmals die Möglichkeit, die Burg etwas genauer unter die Lupe zu nehmen. Vom Burgturm hatte man einen fabelhaften Blick über die schwarze Zeltstadt, die auf einem Hügel über Königstein in der Sonne schwitzte. Nach dem gemeinsamen Mittagessen gingen viele von unserem Stamm ins Freibad nahe der Burg. Da wir wohl die einzigen waren, die auf diese brillante Idee gekommen sind, herrschte im Freibad tote Hose und der Pool gehörte uns allein. Anschließend – frisch geduscht und gebadet – begaben wir uns wieder auf den Heimweg gen Burg, wo während unser Abwesenheit wohl ein Sturm gewütet haben muss, von dem wir im viel tiefer gelegenen Freibad natürlich nichts mitbekommen haben.

IMGP0564So näherten wir uns dem Höhepunkt des Abends: einem Theaterstück, an dem jeder teilgenommen hat. Nach unserem Abendessen, wurden auf dem Innenhof die Szenen des Stücks an die verschiedenen Stämme verteilt. Gemeinsam erarbeiteten wir eine Szene, von der wir nur die grobe Handlung kannten. Text und Regieanweisungen mussten wir uns selbst überlegen. So wurden die Rollen verteilt und ich versuchte mich als Regisseur. Das Ergebnis ließ sich zeigen. Wir konnten einige Lacher einbauen, die das Publikum aufheiterten. Doch auch die anderen Gruppen zeigten wahres schauspielerisches Können und brachten die Zuschauer immer wieder zum Schmunzeln. Die einzelnen Szenen spielten immer an verschiedenen Stationen auf der Burg, die das Publikum von der ersten bis zur letzten Szene besuchte. Das Ambiente passte perfekt. Die Burg war ein fabelhafter Platz und durch die vielen Verästelungen und Gewölbe konnte man für jede Szene einen passenden Ort finden. Nachdem das Stück sein Ende gefunden hatte, besuchten wir noch die Singejurte, die sehr aufwendig mit Teppichen und Kerzen geschmückt wurde. Dort hörten wir noch eine gute halbe Stunde bei flackerndem Kerzenlicht Gedichte und Märchen und sangen gemeinsam einige Lieder … und wieder wurde es eine kurze Nacht.

IMGP0580Am nächsten Morgen stand nicht mehr viel auf dem Programm. Um 9:00 Uhr fand noch das großes Bundesfrühstück im Innenhof der Burg statt, bei dem alle Pfadfinder zusammen ihre letzten Vorräte verspeisten. Noch ein letztes Abschlusslied und dann wurde abgebaut und verstaut.

Als das Zeltmaterial auf alle Rucksäcke verteilt worden war, ging es auch schon wieder zurück nach Bretten. Eine kurze, aber erlebnisreiche Fahrt, neigte sich dem Ende und als wir wieder in Bretten am Bahnhof ankamen, endete die Fahrt mit der Pfadfinderlosung: „Allzeit BEREIT!“ (Fynn, 14)

 

IMGP0567

eine Szene aus dem gemeinsamen Theaterstück

Sommerfahrt – Die Planung steht!

checkinIn der zweiten Woche der Pfingstferien fuhr ein kleines Planungsteam unseres Stamms bestehend aus Harlekin, Tom, Hacki, Hans und Erik in die Schweiz, um unseren Lagerplatz zu besichtigen, verschiedene Kleinigkeiten mit der Camp-Leitung zu klären und das endgültige Programm abzuklopfen. Außerdem fuhren wir unsere Radstrecke ab und suchten nach möglichen Übernachtungsplätzen. Besonders freuten wir uns über die kulante Regelung für Gruppenfahrt mit der Schweizer Bahn. Dies ermöglicht uns noch drei weitere Teilnehmer auf die Sommerfahrt mitzunehmen … wer also sich noch nicht angemeldet hat, hat noch einmal die Chance mitzufahren!!

… und das haben wir uns für unsere Sommerfahrt vorgenommen:

Am Donnerstag, den 30. Juli 2009 fahren wir mit der Bahn in die Schweiz. Während die Sippen ihr persönliches Gepäck mit in den Zug nehmen, kann das Gepäck der Wölflinge mit dem Stammesanhänger in die Schweiz gefahren werden. In Kandersteg werden wir am Anreisetag unsere Schlaf- und Aufenthaltszelte aufbauen.

Der Freitag, den 31. Juli 2009 ist reserviert für den weiteren Aufbau unseres Lagers insbesondere Lagerbauten und dem Erkunden des Lagerplatzes. Außerdem nehmen wir an einem Workshop über die internationale Pfadfinderbewegung teil, um mehr über Pfadfinden in anderen Ländern zu erfahren. Abends treffen wir uns mit Pfadfindergruppen aus aller Welt zum Camp Fire an der zentralen Lagerfeuerstelle.

Der Samstag ist der Schweizer Nationalfeiertag. Nach einem gemeinsamen Frühstück treffen sich zahlreiche Pfadigruppen auf dem Sportplatz, um an verschiedensten Aktivitäten teilzunehmen. Nachmittags wird es einen internationalen Jahrmarkt geben, an der jede Pfadfindergruppe etwas Landestypisches präsentiert. Am Abend werden wir in einem großen Umzug mit über 1.200 Pfadis in das Dorf wandern, um dort das Abschlussfeuerwerk zu bestaunen.

Am Sonntag heißt es für unseren Stamm: Alle Mann an die Paddel! Mit dem Zug fahren wir zum Thurner See und paddeln in großen Schlauchbooten nach Bern . Nach einer Besichtigungstour geht es mit der Bahn wieder zurück zum Lagerplatz.

Montags findet auf dem Lagerplatz der International Patrol Challenge statt. Pfadfindergruppen aus aller Welt zeigen in verschiedenen Disziplinen was sie drauf haben. Am späten Nachmittag möchten wir mit einem Großteil unseres Stamms zur Ueschinenhütte , einer Hütte des Pfadfinderzentrums mitten in den Alpen, wandern, in der wir auch übernachten.

P6030166Von der Berghütte aus werden wir am Dienstag verschiedene Wanderungen in der Bergwelt unternehmen. Natürlich wird es verschiedene Wanderungen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad geben. Abends steht ein Pfadi-Wettbewerb mit anderen Gruppen auf dem Programm. Am Mittwoch werden wir Aktionen in den einzelnen Gruppen unternehmen, für den Abend haben wir die Jungpfadfinder und Pfadfinder für die internationale Pfadi-Disco angemeldet.

Am Donnerstag geht es für unseren Stamm in den Hochseilklettergarten, Abends findet auf dem Lagerplatz die Kander Challenge, ein lustiger Wettkampf verschiedener Pfadfindergruppen, statt. Am Freitag werden wir ein Großteil der Zelte abbauen und die letzte Nacht biwackieren.

 

Am Samstag geht es mit der Bahn für die Wölflinge zurück nach Bretten, nach zehn abenteuerlichen Tagen endet die Sommerfahrt für unsere jüngsten Mitglieder.

Die Jungpfadfinder und Pfadfinder dagegen fahren mit dem Zug bis nach Eimeldingen, einem kleinen Ort bei Basel. Dort bekommen wir unsere Fahrräder: Die Fahrradtour kann beginnen. Eine Woche werden wir mit den Fahrrädern unterwegs sein, begleitet von einem PKW. Natürlich werden wir den Europapark einen Besuch abstatten. Wir werden zwei Nächte auf dem Campingplatz des Europaparks bleiben, so dass wir auch wirklich einen ganzen Tag im Europapark unterwegs sind.

Am Freitag, den 14. August kommen wir gegen Mittag mit den Fahrrädern in das Bernhardushaus nach Bretten. Hier werden wir erst einmal das Stammesmaterial einsortieren und am Abend unseren Fahrtenabschluss feiern. Die Fahrt endet am Samstag, den 15.08. um 10:00 Uhr am Bernhardushaus.

… und das solltet Ihr nicht vergessen:

Da die Schweiz kein EU-Land ist, benötigt jeder einen Ausweis: Kinderausweis oder Personalausweis reicht völlig aus. Damit es bei den Wanderungen nicht zu Verletzungen kommt, sollte jeder knöchelhohe Wanderschuhe besitzen.

… und unser Lagerplatz steht auch schon fest:

Wir lagern auf Platz 36:

32

(Die Karte in Orginalgröße gibt es hier )

Fotos vom Pfadfinderzentrum Kandersteg findet man in unserer Galerie oder schaut doch mal direkt beim Pfadizentrum im Netz vorbei.

Wir sind Stamm!!

abendessen

Unsere Gäste am Abend der Stammesgründung

versammlungAls in der Nachkriegszeit in der Großen Kreisstadt Bretten der einzige Pfadfinderstamm seinen „Geist“ aufgab schrieb man das Jahr 1972. Seither hat es wohl einige kleine Sippenbildungen gegeben aber nie mehr einen Stamm. Dabei wurde bereits im Jahre 1912 von einer handvoll begeisterten Jugendlichen in Bretten eine Pfadfindertruppe gegründet, welche bis zum Ersten Weltkrieg rasch anwuchs. Aber man sollte nie die Hoffnung aufgeben. Denn für ein Wunder ist es nie zu spät.

Das Wunder geschah am Samstag, den 23. Mai 2009, genau gegen 10.45 Uhr, denn da wurde die Siedlung Bretten zum Pfadfinderstamm erhoben und zwar in einer relativen kurzen Zeit. Nämlich das ganze begann im Frühjahr 2007 mit dem Beschluss des kath. Pfarrgemeinderates jemand zu suchen, der bereit war eine kuratPfadfindergruppe zu gründen. Welch ein Glück das just zu dieser Zeit gerade Erik Böttcher, ein altgedienter BdPler, es beruflich nach Bretten verschlagen hatte und nach dem Motto „Einmal Pfadfinder – Immer Pfadfinder“ gründete er eine Siedlung der DPSG. Einen Mitstreiter fand er in Hans Schmitt der in Bretten von der Stadt aus ehrenamtlich in der Jugendarbeit tätig ist und auch seit einiger Zeit überlegte ob er eine pfadfinderische ausgerichtete Jugendgruppe gründen sollte. Hinzu stieß Tatjana Beisel und Rüdiger Staud, der gleichfalls viele Jahre Pfadfinder war.

Tatjana und Rüdiger leiten die Wölflingsgruppe, Erik und Hans die Jungpfadfinder und Pfadfindergruppe. Die Siedlung wuchs auf knapp vierzig Kinder und Jugendliche an mit vielen Aktivitäten, so dass die Voraussetzung zur Gründung eines Stammes gegeben war.

radltourSomit begannen bereits am Dienstag, den 19.05.09, die Vorbereitungen zur Stammesgründung. Noch vor Beginn des Lagers trafen sich einige Jungpfadfinder und Pfadfinder gemeinsam mit ihren Leitern um die Festjurte aufzubauen. Einige übernachteten sogar auf dem Lagerplatz und fuhren mit Rad und Bus direkt vom Zeltlager in die Schule. Am Mittwoch begann das eigentliche Stammesgründungslager. Die Wölflinge bauten ihre Jurte und die Sippen ihre einzelnen Kohten auf. Der Donnerstag war Workshop-Tag: Es wurde ein Turm gebaut, Jurtenschmuck gemalt, fleißig an der Jurtenburg weitergebaut und Fotowände gestaltet. Am Freitag unternahmen die Jupfis und Pfadis eine Test-Fahrradtour in die Gegend, um für die große Radltour (Basel -> Bretten) gewappnet zu sein. Die Wölflinge blieben auf dem Lagerplatz, lernten das Entzünden eines Lagerfeuers und unternahmen einige Spiele mit ihren Wölflingsleitern. Den Samstag fieberten die Mädchen und Jungs mit großer Spannung entgegen, da ab 10:00 Uhr in der ersten Stammesversammlung durch die Bruchsaler StaVos und die Bezirksleitung unsere Siedlung zum Stamm ASKOLA erhoben wurde. In den Stammesvorstand wurden Erik und Tatjana als Stammesvorsitzende und Pfr. Baader als Kurat gewählt. Andreas Roseboom wurde vom Vorstand nach eine Votierung durch die Stammesversammlung zum Kassier ernannt.

stavo3

Gegen 15.00 Uhr ging es dann richtig los. Da kamen die Eltern, Großeltern, Freunde, die Altpfadfinder von den 50 Jahren, eingeladene Kindern mit ihren Eltern und halt alle die mal so ein richtiges Pfadfinderlager besichtigten wollten. Am Schluss dürfte es mit Kind und Kegel so um die zweihundert Leute gewesen sein, sodass beim anschließenden Gründungsgottesdienst durch unseren Kuraten und Stadtpfarrer Herr Baader die Festjurte aus allen Nähten platzte. Und während dem Gottesdienst trat auch zum ersten Mal unsere Pfadfinderband auf, welche mit ihren musikalischen Beitrag sogleich gut ankamen. Hier bekamen wir offiziell von der Bezirsleitung das Stammesbanner übergeben. Die Bannerspitze wurde eigens für den Stamm Askola gefertigt und ziert den Stammesnamen und das Gründungsdatum (23.05.2009).

stavo2

Auf dem Gelände herrschte reger Betrieb bei Kaffee und Kuchen und später bei Steak und einem Salatbuffet. Natürlich hatten die Kinder auch ihren Spaß mit einer Hüpfburg, eine Rollenrutsche und einer Kegelbahn. Und da das Wetter auch mitspielte war es ein toller Nachmittag und viele blieben später noch in der Lagerfeuerrunde sitzen. Und gerade wir vier Leiter sahen in der Stammesgründung eine Bestätigung unserer Arbeit, bei der natürlich viele Eltern und Menschen aus dem Freundeskreis halfen.

Und als ich mich zum Schluss mit einigen aus meiner Pfadfindergruppe unterhielt und die mir ernsthaft versicherten, dass sie sich ihr Leben ohne ihren Pfadfinderstamm nicht mehr vorstellen könnten wusste ich endgültig, dass sich unserer Einsatz gelohnt hat und noch weiter lohnen wird! (Hans Schmitt, Leiter der Pfadfinderstufe)

Einige Impressionen unseres Stammesgründungslagers findet man in der Fotogalerie.

Übrigens: Die nächste Stammesaktion wird die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession sein. Wir treffen uns am Donnerstag, den 11. Juni um 09:00 Uhr vor der St. Laurentius-Kirche. Die nächste Truppaktion für Jungpfadfinder und Pfadfinder ist bereits an diesem Donnerstag. Wer Lust hat ist zum Pfadi-Sport ab 18:30 Uhr in der MGB-Turnhalle eingeladen. Die Leiterrrunde wünscht Euch allen schöne Pfingstferien … wir sehen uns spätestens in den Gruppenstunden nach den Ferien 😉

Stammespost #19

Die Stammespost mit Informationen zum Stammesgründungslager und der Teilnahme an der Fronleichnamsprozession kann man hier herunterladen.

—-

Die letzten Informationen zum Stammesgründungslager wurden mit der Stammespost in den gestrigen Gruppenstunden verteilt.

Treffpunkt für alle Mitglieder, die am Lager teilnehmen ist am nächsten Mittwoch, den 20. Mai 2009 um 17:30 Uhr direkt auf dem Sprantaler Sportplatz. Die Gruppenstunden entfallen. Jungpfadfinder und Pfadfinder nehmen für eine Test-Fahrradtour bitte ihr Fahrrad mit. Das Lager endet am Sonntag, den 24. Mai um 14:00 Uhr auf dem Sprantaler Sportplatz. Wenn noch jemand teilnehmen möchte, der sich nicht angemeldet hat, dann bitte ganz schnell bei jemand aus der Leiterrunde melden!!

Am Samstag, den 23. Mai sind alle Mitglieder, Eltern, Freunde und Förderer unserer Siedlung zur Stammesgründungsfeier eingeladen. Wir freuen uns auf Euch. Nähere Infos haben wir schon per E-Mail verschickt.

Ab 15:00 Uhr gibt es Kaffee und Kuchen und Spiele für Groß und Klein (u.a. eine Hüpfburg!). Um 17:00 Uhr feiern wir den Stammesgründungsgottesdienst, im Anschluss wird es ein paar Grußworte und dann leckere Steaks und Bratwürste vom Pfadfinder-Grill geben. Um 19:30 Uhr werden einige Stammesmitglieder ihr Halstuch verliehen bekommen, sowie mit dem Stufensprung in eine andere Stufe springen. Der Abend klingt am Lagerfeuer aus. Die Stammesgründungsfeier bei jedem Wetter statt. Aus diesem Grund bauen wir auch eine Zeltburg auf. Lt. der aktuellen Wettervorhersage sieht es jedoch für unsere Stammesgründungsfeier recht sonnig aus; toi, toi, toi.

—-

Gut Pfad,

Die Leiterrunde